Pollenflug Gemeinde Schimberg heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schimberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schimberg

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schimberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schimberg

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Schimberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schimberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schimberg

Schimberg liegt hübsch eingebettet zwischen den Ausläufern des Eichsfelds und wird auf mehreren Seiten von Wäldern flankiert. Genau diese Misch- und Laubwälder sorgen dafür, dass sich insbesondere im Frühjahr Pollen von Birke, Erle und Co. häufig in der Luft wiederfinden – gerade wenn der Wind aus Westen oder Süden kommt, werden die Blütenstäube ordentlich durchmischt und in die Ortschaft getragen.

Außerdem plätschert ganz in der Nähe der Frieda durch die Landschaft und zieht mit ihren Uferbereichen so manche krautige Pflanze, unter anderem Beifuß, magisch an. Offene Flächen wie Felder oder Bahndämme tun ihr Übriges, dass sich Pollen nicht nur in der Natur verteilen, sondern dank Thermik und Windströmen auch gern mal den Weg durchs offene Fenster finden. Die „Pollenbelastung“ ist in Schimberg deshalb manchmal auch vom kleinen Wetterumschwung oder Abendwind abhängig – es bleibt also spannend.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schimberg

Los geht’s bei uns meistens schon recht früh im Jahr: Während alles noch ein bisschen grau und verschlafen wirkt, sind Hasel und Erle oft schon im Januar oder Februar in den Startlöchern. Die milden Winter oder ein paar sonnige Tage reichen schon, damit deren Blütenstaub sich bemerkbar macht – besonders am Waldrand oder entlang kleiner Hecken rund um Schimberg.

Ab April wird’s dann so richtig spannend. Die Birken blühen fast überall: In Vorgärten, am Waldrand oder auf den Hügeln über dem Ort. Kaum atmet man ein, spürt man manchmal schon das Kitzeln in der Nase. Ab Mai kommen noch die Gräser dazu, deren Pollen zwischen Wiesen, Feldwegen und an den Hängen rund um Schimberg ziemlich ausdauernd unterwegs sind. Für Allergiker macht der Mix die Hauptsaison oft besonders fordernd – gerade an warmen, windigen Tagen, wenn die Konzentration schnell steigt und der Regen mal wieder auf sich warten lässt.

Nicht zu vergessen: Im Spätsommer übernimmt Beifuß den Staffelstab, vor allem an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahngleise in der Umgebung. Hier und da mischt sich auch mal Ambrosia unter – glücklicherweise bisher eher in kleinen Beständen, aber echte Überraschungen gibt’s immer. Temperaturen, Wind und Regenwirbel machen die Blütezeiten ohnehin jedes Jahr ein bisschen anders – da bleibt es spannend für Allergiker.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schimberg

Wenn draußen ordentlich was in der Luft liegt, hilft schon eine kleine Umstellung im Tagesablauf: Wer es vermeiden kann, sollte ausgedehnte Spaziergänge oder Joggingrunden eher nach einem kräftigen Regenschauer planen – dann ist die Luft wie einmal durchgespült. In Parks und am Waldrand spürt man Pollen besonders, aber eine Sonnenbrille kann helfen, dass sie gar nicht erst ins Auge gehen. Für die Fahrt in die Stadt empfiehlt sich, im Auto das Fenster geschlossen zu halten, falls euer Wagen einen Pollenfilter hat – umso besser!

Zuhause heißt es, öfter mal die Kleidung wechseln, besonders wenn sie draußen getragen wurde. Wäsche sollte in der Hochsaison lieber drinnen trocknen, sonst sammelt sie fleißig Pollen als Souvenir. Lüften geht am besten früh morgens oder nach Regen, zu diesen Zeiten ist die Belastung meist am geringsten. Wer mag, kann für einen Schritt mehr Komfort noch einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – sorgt in der Allergiezeit oft für merkliche Erleichterung im Wohnzimmer oder Schlafzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schimberg

Ob Hasel im Februar oder Beifuß im August – unsere Übersicht oben hält dich über den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Schimberg taggenau auf dem Laufenden. So weißt du gleich, was draußen unterwegs ist, bevor du dich auf den Weg machst oder die Fenster öffnest. Für noch mehr Tipps, regionale Besonderheiten und natürlich immer aktuelle Polleninfos schau gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens für die Allergiesaison in Schimberg gerüstet.