Pollenflug Gemeinde Andisleben heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Andisleben ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Andisleben

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Andisleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Andisleben

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Andisleben heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Andisleben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Andisleben

Andisleben liegt im flachen Becken des Thüringer Beckens, umgeben von Feldern und nur ein paar Kilometer von der Gera entfernt. Diese offene Landschaft hat einen entscheidenden Einfluss auf den Pollenflug: Wenn der Wind aus südwestlichen oder nördlichen Richtungen weht, kann er die Pollen recht ungehindert herantransportieren. Vor allem im Frühjahr, wenn die Felder noch nicht hoch bewachsen sind, werden Pollen von Bäumen und Sträuchern quer durchs Land gepustet.

Zusätzlich zur weiten Ebene rund um Andisleben tragen auch die einzelnen Baumgruppen an den Feldrändern dazu bei, dass sich die Pollenkonzentration an manchen Tagen sprunghaft ändern kann. Nach regenarmen Perioden und bei trockenem Wetter sammeln sich die Pollen dann teils in besonders hoher Konzentration in den ruhigen Siedlungsecken – da lohnt dann ein genauer Blick auf die lokalen Live-Daten!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Andisleben

Frühling startet in Andisleben oft etwas eher, als es die klassische Jahreszeit vermuten lässt. Hasel und Erle stehen manchmal schon im Februar in den Startlöchern. Besonders an milden Tagen mit Sonne kann es hier zu einem ersten, merklichen Pollenflug kommen – viele kennen das Kribbeln in der Nase, noch bevor überhaupt jemand an Frühling denkt.

Im April und Mai setzt dann die Hauptsaison ein. Die Birke macht sich deutlich bemerkbar: Entlang der Dorfstraßen und in den vielen kleinen Gärten wächst sie oft als echter Dauerbrenner. Gräserpollen folgen auf dem Fuß, besonders auf den Wiesen Richtung Elxleben oder entlang alter Bahndämme. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, sollte zu dieser Zeit draußen eher kürzere Ausflüge planen.

Ab dem Spätsommer tauchen vermehrt Kräuterpollen wie Beifuß auf, die an Ackerrändern, Brachflächen oder am Straßenrand wachsen. Ambrosia ist bislang zum Glück nur wenig vertreten, doch wo sie vorkommt, ist die Belastung schnell spürbar – besonders nach heißen Sommertagen. Starke Winde verteilen diese Pollen dann oft bis weit in die Ortschaft hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Andisleben

Wer in Andisleben mit Pollenallergie lebt, kennt es: Rad- und Spazierwege laden bei schönem Wetter ein – allerdings ist gerade an windigen Tagen Vorsicht geboten. Nach einem frischen Regenschauer sieht das Ganze schon besser aus, denn dann sind die Pollen erst einmal aus der Luft gespült. Freizeitaktivitäten am Feldrand lieber an solchen Tagen einplanen. Für unterwegs eignet sich eine Sonnenbrille, die wenigstens einen Teil der Pollen von den Augen fernhält. Wer kann, bleibt zur Hauptflugzeit der Pollen mittags und am frühen Abend lieber drinnen.

Auch in den eigenen vier Wänden kann man sich das Leben leichter machen: Kurzes, gezieltes Stoßlüften am frühen Morgen oder nach einem kräftigen Regenschauer bringt frische Luft ohne zu viele Pollen ins Haus. Praktisch sind außerdem HEPA-Filter im Staubsauger, so bleiben die Pollen nicht in Polstern und Teppichen hängen. Wer einen Balkon hat, sollte Wäsche besser nicht draußen trocknen – das spart hinterher viel Nieserei. Und falls ein Auto zur Verfügung steht, empfiehlt sich ein passender Pollenfilter, damit die Fahrt durch die Gemeinde nicht zur Belastungsprobe wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Andisleben

Ob Birkenpollen oder Gräser: Unsere Tabelle oben auf der Seite zeigt tagesaktuell, welche Pollen du heute in Andisleben wirklich erwarten musst. So hast du den aktuellen pollenflug direkt im Blick – kein Ratespiel mehr, sondern verlässliche Daten für deine Alltagsplanung. Noch mehr Infos zu Symptomen, Pollenarten und regionalen Unterschieden findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder kompakt und verständlich im Pollen-Ratgeber.