Pollenflug Gemeinde Döbritschen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Döbritschen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Döbritschen

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Döbritschen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Döbritschen

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Döbritschen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Döbritschen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Döbritschen

Klein, charmant und im grünen Herzen von Thüringen gelegen: Gemeinde Döbritschen bringt so einiges mit, was sich beim Thema Pollenflug bemerkbar macht. Die hügelige Landschaft rund herum sorgt dafür, dass sich die Pollen nicht einfach wild verteilen, sondern manchmal in den Tälern "hängenbleiben" können. Wer unterhalb der Anhöhen wohnt, weiß: Nach windigen Tagen ist draußen gern mal ein bisschen mehr los – zumindest, was die Pollen anbelangt.

Der nahegelegene Wald – typisch für viele Orte in dieser Ecke – ist Fluch und Segen zugleich: Einerseits spendet er Schatten und kühle Luft, andererseits riskiert man gerade in Randlagen einen extra Schub an Birken- und Erlenpollen, wenn der Wind aus der richtigen Richtung weht. Lokale Windströmungen können den Eintrag von Pollen sogar aus weiter entfernten Regionen befördern und in Döbritschen so für überraschende Spitzen sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Döbritschen

Sobald der Winter sich geschlagen gibt, geht es auch schon los: In Döbritschen startet die Pollenzeit meist mit Hasel und Erle – oft schon Ende Januar, vor allem nach milden Wintern. Das lokale Mikroklima kann hier wirklich den Unterschied machen! Wer also früh die ersten Niesattacken bemerkt, ist nicht allein; in den geschützten Ecken der Gemeinde sind Frühblüher besonders flott unterwegs.

Das Highlight im Frühjahr und Frühsommer: die Birke. Noch bevor man es richtig merkt, stehen die Bäume am Waldrand und in den Vorgärten in voller Blüte – viele Döbritschener wissen ein Lied davon zu singen. Kurz darauf starten die Gräser durch; an den Ufern der Saale, aber auch auf Wiesen rund ums Dorf. Wärme und Wind kurbeln die Verteilung der Pollen ordentlich an, Regen bringt zwar zwischendurch Erleichterung, hält aber nicht lang vor.

Gegen Spätsommer und Richtung Herbst übernehmen Kräuter wie Beifuß das Ruder. Die typischen "Hotspots" sind in Döbritschen oft Straßenränder, Bahndämme und ungemähte Brachen, wo es die Pflanzen sonnig haben. Gelegentlich taucht inzwischen auch Ambrosia auf – besonders nach warmen, trockenen Sommern ist das Aufkommen spürbar. Wer empfindlich ist, sollte zu dieser Zeit Spaziergänge durch diese Ecken etwas einschränken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Döbritschen

Wer in Döbritschen pollenempfindlich ist, kennt es: Spontane Ausflüge ins Grüne sollten besser nach einem ordentlichen Regenschauer geplant werden – dann ist die Pollenkonzentration in der Luft am niedrigsten. Wer ein Faible für die heimischen Parks oder den Weg am Waldrand hat, nimmt am besten eine Sonnenbrille mit. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein schickes Statement gegen juckende Augen. Und ganz ehrlich: Morgens, wenn der Tau noch liegt, ist’s draußen ohnehin am schönsten.

Zuhause lässt sich einiges tun, um Pollen fernzuhalten. Einfache Sache: Stoßlüften, wenn die Pollenbelastung gering ist – zum Beispiel direkt nach Regen oder spätabends. Wer mag, rüstet Fenster mit einem Pollenschutzgitter aus. Kleidung von draußen bitte nicht im Schlafzimmer ausziehen und, auch wenn’s verlockend ist: Wäsche besser drinnen trocknen lassen. Wer viel Auto fährt, sollte auf einen Pollenfilter im Wagen achten – ein kleiner Helfer, der im Alltag gern unterschätzt wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Döbritschen

Ob Birke, Gräser oder Beifuß: Mit unserer Übersicht oben auf der Seite hast du immer im Blick, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Döbritschen steht – direkt und tagesaktuell. So kannst du genau einschätzen, wann Spaziergänge und Outdoor-Aktivitäten für dich persönlich am angenehmsten sind. Noch mehr Wissenswertes findest du auf unserer Startseite sowie viele alltagstaugliche Tipps und Hintergrundinfos im ausführlichen Pollen-Ratgeber.