Pollenflug Gemeinde Steinheuterode heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Steinheuterode: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Steinheuterode

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Steinheuterode in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Steinheuterode

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Steinheuterode heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Steinheuterode

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Steinheuterode

Steinheuterode liegt idyllisch im Eichsfeld, umgeben von sanften Hügeln und ausgedehnten Mischwäldern. Gerade diese kleineren Anhöhen rund um das Dorf sorgen dafür, dass sich die Pollenkonzentration oft lokal unterscheidet: Während in windgeschützten Bereichen und im Ortskern manchmal eher Ruhe herrscht, fegen frische Brisen von den höhergelegenen Feldern schon mal Pollen von nah und fern mit in die Gemeinde. Da kann man sich noch so sehr ein wenig Landluft wünschen – die Pollen „reisen“ gerne mal von nebenan an.

Außerdem verläuft südlich von Steinheuterode der kleine Leinebach. Flussläufe wie dieser beeinflussen die Feuchtigkeit und somit auch die Verteilung der Pollen im direkten Umfeld. Das heißt: Nach ergiebigem Regen ist die Luft spürbar reiner, aber an trockenen, windigen Tagen steigt die Belastung ruckzuck wieder – besonders in den offenen Bereichen entlang der Felder, wo Pollen quasi freie Bahn Richtung Dorf bekommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Steinheuterode

Schon erstaunlich, wie früh es manchmal losgeht: Sobald nach Weihnachten die Temperaturen klettern, starten Hasel und Erle mit ihrem Blütenstaub. Durch das milde Mikroklima im ländlichen Eichsfeld ist das oft schon im Februar spürbar, vor allem an sonnigen Tagen. Die ersten Spaziergänger merken’s an der Nase, bevor sie irgendwo grün sehen!

Im April zieht die Birke so richtig nach – berühmt-berüchtigt für starke Pollenbelastung auch bei mäßigem Wind. Und wenn die Wiesen richtig aufblühen, beginnt die Kernzeit der Gräser: Wer zum Feierabend noch eben über die Feldwege am Ortsrand möchte, sollte dann vielleicht die Route clever wählen. Besonders an warmen Tagen, wenn kaum ein Lüftchen weht, „sitzt“ der Pollen wie festgeklebt in der Luft. Wenn jedoch Regen fällt, gibt’s für kurze Zeit natürlichen Aufatmschutz.

Der Spätsommer bringt für Allergiker nochmal eine besondere Challenge: Beifuß findet sich an vielen Wegrändern, Bahndämmen und sogar auf verlassenen Bauplätzen rund um Steinheuterode. Wer empfindlich auf Ambrosia reagiert, muss zusätzlich aufpassen – zum Glück ist das Vorkommen im Eichsfeld eher klein, aber ausgeschlossen ist es nicht. Gerade im Umkreis von Straßen oder Brachflächen sind spätblühende Kräuter noch bis September präsent. Hitze und Trockenheit können die Blüte dieser Pflanzen sogar noch verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Steinheuterode

Draußen hilft manchmal schon ein kleiner Trick: Wer kann, wartet mit Spaziergängen am besten auf die Zeit nach einem kräftigen Regenschauer – da hat die Luft Pause von Pollen. Wer unterwegs ist, meidet an Hochbelastungstagen besser die offenen Feldwege am Ortsrand und bleibt in geschützten Bereichen oder Wäldern. Eine Sonnenbrille wirkt nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch neugierige Pollen teilweise von den Augen fern. Beim Radfahren durchs Eichsfeld am besten mal ausprobieren!

Zuhause lautet das Motto: Pollen draußen lassen! Praktisch bewährt hat sich, nur zu lüften, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist – was meist in den frühen Morgenstunden der Fall ist. Eine Wohnungslüftung mit HEPA-Filter schafft zusätzlich Erleichterung. Kleidung nach Draußenaufenthalten am besten direkt wechseln und bloß nicht draußen trocknen – sonst gibt’s eine Extraportion Pollen im Schlafzimmer. Gut zu wissen: Auch im Auto gibt’s meist einen Pollenfilter. Zeit, den regelmäßig zu checken und auszutauschen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Steinheuterode

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Steinheuterode – so hast du immer den besten Überblick, welche Pollen gerade unterwegs sind. Damit kannst du den Tag leichter planen, ohne ständig aufs Wetter zu schielen. Noch mehr clevere Tipps und Hintergründe rund ums Thema gibt’s auf pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber. Damit Allergiesymptome dich nicht mehr so schnell überraschen!