Pollenflug Gemeinde Sankt Martin heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sankt Martin: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sankt Martin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sankt Martin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sankt Martin
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sankt Martin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sankt Martin
Wer sich in Gemeinde Sankt Martin ein bisschen auskennt, weiß: Der historische Weinort wird direkt von den Hängen des Pfälzerwaldes eingerahmt. Diese Nähe zum Wald bedeutet nicht nur idyllische Spaziergänge und eine grüne Aussicht, sondern wirkt sich tatsächlich auch auf die Verteilung der Pollen aus. Gerade in windigen Frühlingswochen werden Baumpollen, zum Beispiel von Birken und Haseln, vermehrt aus dem Wald in den Ort getragen.
Gleichzeitig sorgt das sanfte Mikroklima rund um Sankt Martin – geschützt, oftmals etwas wärmer als im Umland – häufig dafür, dass die Blütezeit bestimmter Pflanzen hier früher einsetzt. Das kann schon mal zu überraschend hohen Pollenwerten führen, wenn anderswo noch Winterstimmung herrscht. Also: Augen auf, besonders nach milden Wintern, wenn schon ab Februar erste Pollen unterwegs sind.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sankt Martin
Der Pollenflug startet hier meist schon recht früh: Hasel- und Erlenpollen sind ab Februar oder sogar schon Ende Januar in der Luft – oft macht es der laue Föhnwind möglich, dass Frühblüher in Sankt Martin ein echtes Vorsaison-Feeling aufkommen lassen. Da ist es kaum verwunderlich, wenn empfindliche Nasen schon ganz früh „Hallo Frühling!“ niesen.
Ab April wird es dann in Sachen Pollen richtig lebhaft. Birken blühen besonders intensiv an den Waldrändern und entlang der Weinberge – kein Wunder, dass viele hier ihre Hauptallergiezeit erleben. Im Frühsommer steigen außerdem die Gräserpollen-Werte an, besonders auf den offenen Wiesen Richtung Edenkoben oder entlang der kleinen Bachläufe in der Umgebung. Wer jetzt draußen sportelt oder gärtnert, merkt schnell: Taschentücher nicht vergessen!
Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß und – leider immer öfter – auch Ambrosia das Kommando. Gerade entlang der Straßenränder und brachliegenden Flächen zwischen den Weinbergen können diese Kräuter ungeahnte Spitzenwerte erreichen. Ein kurzer Regenschauer kann zwar kurzfristig für Erleichterung sorgen, aber meist reicht schon ein trockener Tag und die Werte steigen wieder deutlich an. Also: Auch im August und September lohnt ein Blick auf den aktuellen Stand!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sankt Martin
Das Leben in einer Region mit florierender Natur bringt nicht nur schöne Aussichten, sondern eben auch eine geballte Pollenladung mit sich. Für Allergiker heißt das: Aktivitäten im Freien besser aufregenarme Tageszeiten legen – also lieber gleich morgens nach dem Regen raus oder abends, wenn der Pollenflug nachlässt. Wer durch die Weinberge oder durch den Park schlendert, dem hilft oft eine Sonnenbrille als „Pollenschutzschild“ für die Augen. Und das Fahrrad lieber dann stehen lassen, wenn starker Wind angesagt ist – der pustet die Pollen besonders gründlich durch die Straßen.
Zuhause zählt Vorsorge: Regelmäßiges kurzes Stoßlüften am besten dann, wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist (oft frühmorgens). Wer mag, kann in Schlafzimmer und Wohnraum einen HEPA-Filter laufen lassen – gerade in der Hauptsaison kann das die Pollenbelastung drinnen spürbar verringern. Und noch so ein Tipp aus der Praxis: Kleidung, Bettwäsche und Handtücher eher drinnen statt draußen trocknen, damit die frische Brise nicht ungefragt neue Pollenlieferungen ins Haus bringt. Das Auto? Am besten mit einem guten Innenraumfilter ausstatten, sonst fährt der Heuschnupfen einfach mit.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sankt Martin
Ob gerade Hasel, Birke oder Gräser „fliegen“ – die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Sankt Martin aussieht. Unsere Daten werden laufend aktualisiert und helfen dir, deine Tag zu planen: Spontaner Ausflug, Sport oder doch lieber Stubenhocker-Tag? Mehr Hintergründe, praktische Tipps und aktuelle Infos gibt's auf pollenflug-heute.de oder kompakt zusammengefasst im Pollen-Ratgeber – schau einfach mal vorbei!