Pollenflug Gemeinde Kurtscheid heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kurtscheid: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kurtscheid

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kurtscheid in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kurtscheid

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kurtscheid heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kurtscheid

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kurtscheid

Mitten im Westerwald, am Rande ausgedehnter Wälder und kleinerer Hügelzüge, liegt die Gemeinde Kurtscheid. Diese Mischung aus Wald, offenen Flächen und Höhenunterschieden hat einen spürbaren Einfluss auf die Pollenkonzentration vor Ort: An windigen Tagen können Pollen aus den Wäldern, aber auch von weiter entfernten Blühflächen, verstärkt in den Ort getragen werden. Gerade auf den Kuppen rund um Kurtscheid merkt man häufig eine stärkere „Zuströmung“ von Pollen, während tiefer liegende Bereiche oft etwas besser geschützt sind.

Ein weiteres Merkmal: In den feuchteren Mulden und Tälern bleibt Pollen nach Regengüssen oft länger am Boden gebunden, bis wieder trockene Böen für Wirbel sorgen. Überhaupt spielen wechselnde Westwinde in der Region eine entscheidende Rolle: Sie verteilen Birken-, Gräser- oder auch Beifußpollen über weite Strecken, sodass selbst Menschen, die nicht direkt am Waldrand wohnen, mit einer gewissen Belastung rechnen müssen. Die schöne Natur ringsherum – Fluch und Segen für Allergiker:innen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kurtscheid

Kaum ist der Winter vorbei, beginnen in Kurtscheid und Umgebung schon die ersten Frühblüher ihr Werk: Hasel und Erle sind hier die Vorboten der Saison, oft schon ab Ende Januar oder Februar aktiv. Der leicht geschützte Charakter vieler Westerwaldtäler sorgt manchmal für einen leicht früheren Start – in sonnigen Windlagen kann es dann schon ordentlich „kitzeln“ in der Nase.

Ab April dreht die Natur dann richtig auf: Birken blühen in und um Kurtscheid besonders ausgiebig, nicht nur in den Wäldern, sondern oft auch in Gärten oder am Ortsrand. Typische Hotspots sind windige Wiesen, Spielplätze am Rand und kleine Waldwege. Die Gräserpollen-Saison folgt im Mai/Juni und erreicht spätestens im Juni ihren Höhepunkt – auch hier gilt: Wer in der Nähe von Wiesen oder Feldern unterwegs ist, sollte auf der Hut sein und den aktuellen pollenflug regelmäßig checken.

Zum Spätsommer sind es vor allem Kräuter wie Beifuß oder das eingeschleppte Ambrosia, die Allergiker:innen das Leben schwer machen. Beifuß findest du gerne an Feldwegen, an den Straßenrändern und auf Brachflächen – solche Ecken gibt's in und um Kurtscheid genügend. Interessant: Nach Gewittern kann die Luft kurzzeitig sauber sein, bevor aufwirbelnde Winde die Pollenlast wieder erhöhen. Temperatur- und Regenwechsel machen die Blütezeiten also alles andere als statisch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kurtscheid

Manchmal hilft schon der richtige Zeitpunkt für Aktivitäten im Freien: Direkt nach einem Regenguss ist die Luft in Kurtscheid meist angenehm pollenarm – dann lohnt sich ein Spaziergang, auch auf den idyllischen Wegen rund ums Dorf. An trockenen, windigen Tagen hingegen lieber nicht direkt am Waldrand oder auf offenem Feld die Mittagspause verbringen. Eine Sonnenbrille schützt zusätzlich vor fliegenden Pollen, die gern mal in den Augen landen. Wer mit dem Rad zur Arbeit düst: Helm und Brille sind als Allergiker:in gleich doppelt nützlich!

Für drinnen gibt es jede Menge kleine Kniffe: Morgens und abends kurz stoßlüften – am besten dann, wenn draußen die Pollenkonzentration gerade am niedrigsten ist. Zimmerpflanzen regelmäßig abstauben, das hilft tatsächlich! Wäsche solltest du besser nicht draußen aufhängen, denn Pollen setzen sich liebend gern auf Textilien fest. Wer’s technisch mag, kann in Haushalt oder Schlafräumen auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Und für Vielfahrer: Im Auto lohnt sich ein sauberer Pollenfilter, besonders im Frühling eine echte Hilfe für empfindliche Nasen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kurtscheid

Ob Birke, Gräser oder Beifuß – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Kurtscheid. So bist du immer informiert, was draußen gerade unterwegs ist, und kannst deinen Tag besser planen. Für weitere Tipps zur Allergiezeit und alles rund um den pollenflug heute schau einfach mal auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im umfassenden Pollen-Ratgeber. Gemeinsam kommen wir gut durch die Saison!