Pollenflug Gemeinde Langenthal heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Langenthal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Langenthal

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Langenthal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Langenthal

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Langenthal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Langenthal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Langenthal

Langenthal, malerisch eingebettet in die sanften Hügel und Felder des rheinland-pfälzischen Landkreises Bad Kreuznach, bietet mit seinen freistehenden Baumgruppen und dem nahen Waldbestand beste Bedingungen für einen sehr abwechslungsreichen Pollenflug. Der hier öfter auffrischende Westwind sorgt zudem dafür, dass Pollen nicht nur aus den eigenen Wäldern, sondern auch aus umliegenden Regionen bis in den Ort getragen werden.

Vor allem an sonnigen, trockenen Tagen steigen die Pollenwerte in und um Langenthal schnell an. Die leicht erhöhte Lage des Orts wirkt dabei wie eine kleine „Auffangstation“ für umherfliegende Pollen, da sie sich dort gerne sammeln. Nach kurzen Regenschauern sinkt die lokale Pollenbelastung meist merklich – zumindest für ein paar Stunden. Wer also empfindlich reagiert, merkt in Langenthal durchaus, wie das lokale Klima und die Vegetation das Atmen beeinflussen können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Langenthal

Los geht’s im Raum Langenthal oftmals schon im Februar: Sobald die ersten Tage ein bisschen Sonne zeigen, legen Hasel und Erle mit ihrer Blüte los. Durch die geschützten Lagen und das milde Rheinklima schieben diese Frühblüher manchmal deutlich früher als anderswo.

Ab April dreht die Natur dann richtig auf: Birkenpollen sind nun gehäuft in der Luft zu finden, besonders in den östlichen Wohngebieten mit baumbestandenen Gärten oder entlang der kleinen Ortsstraßen. Die Gräserblüte folgt meist dicht darauf und sorgt bis in den Hochsommer hinein für anhaltende Belastung, besonders auf den Wiesen rund um den Ort und auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen südlich von Langenthal.

Der Spätsommer gehört dann den sogenannten Spätblühern wie Beifuß und auch vereinzelt Ambrosia, die gern entlang der Landstraßen, an Bahndämmen oder verwilderten Flächen an den Ortsrändern wachsen. Wer zu dieser Zeit draußen unterwegs ist, spürt oft schon bei der leichten Brise ein Kribbeln in der Nase. Einfluss auf die Blüte haben übrigens auch Temperatur und Wetterlage: Ein nasses Frühjahr kann die Hauptblüte zum Beispiel ein wenig verschieben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Langenthal

Wer als Allergiker:in in Langenthal lebt, weiß: Spaziergänge nach einem kräftigen Regenschauer sind meist entspannter – da ist die Luft richtig schön klar. Wer morgens mit dem Rad zur Arbeit muss oder Kinder auf den Spielplatz begleitet, für den hilft eine Sonnenbrille oft schon, die schlimmsten Pollen von den Augen fernzuhalten. Während der starken Birken- und Gräserblüte lohnt es sich außerdem, die Parks am Ortsrand und frisch gemähte Wiesen eher zu meiden. Und wenn’s doch mal juckt: Schnell durchatmen, Augen schließen, vielleicht ein Taschentuch griffbereit – du bist nicht allein!

Drinnen gilt in Langenthal: Lüften ist wichtig, aber möglichst nur dann, wenn die Pollenbelastung draußen gering ist – also am besten nach einem Regenguss oder spät abends. Kleidung am besten nicht draußen trocknen, sonst „wandern“ die Pollen direkt ins Schlafzimmer. Wer besonders empfindlich ist, kann in den Wohnräumen auf HEPA-Filter setzen oder das Auto regelmäßig lüften – natürlich nur mit aktivem Pollenfilter. So lässt sich die Belastung für Nase und Augen auch drinnen echt gut minimieren.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Langenthal

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Langenthal – und zwar tagesaktuell und präzise für deinen Ort. Damit bist du morgens schon bestens informiert, ob dich Hasel, Birke oder Gräser draußen erwarten. Weitere Infos rund um den pollenflug heute gibt’s jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Wer noch mehr praktische Tipps oder Infos zum Umgang mit Pollenallergien sucht, schaut am besten direkt in unseren Pollen-Ratgeber rein. So macht Alltag mit Allergie (fast) wieder Spaß!