Pollenflug Gemeinde Rutsweiler am Glan heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rutsweiler am Glan: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rutsweiler am Glan

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rutsweiler am Glan in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rutsweiler am Glan

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Rutsweiler am Glan heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rutsweiler am Glan

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rutsweiler am Glan

Rutsweiler am Glan ist eingebettet zwischen sanften Hügeln und dem namensgebenden Fluss Glan – idyllisch für die Seele, aber manchmal eine Herausforderung für Allergiker. Gerade der Glan kann als „Transportweg“ dienen, da Flusstäler häufig Pollen aus benachbarten Regionen hereintragen. Besonders bei windigem Wetter kann die Pollenbelastung gefühlt sprunghaft in die Höhe schnellen, wenn sich Baum- oder Gräserpollen aus höheren Lagen mit dazugesellen.

Rings um den Ort erstrecken sich Felder, kleinere Wälder und Wiesen, die im Frühling und Sommer eigene Pollen ins Spiel bringen. Wälder puffern zwar teilweise die Ausbreitung, können aber – je nach Windrichtung – selbst zu „Quellen“ von Birken- oder Haselpollen werden. Die offene Lage sorgt dafür, dass frische Pollenschübe von Süden und Westen kaum gestoppt werden. Wer raus auf die Wiesen oder ans Wasser will, spürt das oft direkt in der Nase!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rutsweiler am Glan

Schon Ende Januar oder Anfang Februar kann es losgehen: Warme Winter oder geschützte Lagen an den Berghängen sorgen oft für einen erstaunlich frühen Start der Frühblüher. Hasel und Erle lassen dann grüßen – vor allem, wenn ein milder Wind durchs Tal pfeift. Unverkennbar für viele: Die Nase kitzelt lange, bevor die ersten Knospen überhaupt sichtbar sind.

Die eigentliche Hauptsaison setzt spätestens ab April ein: Birkenpollen sorgen für Hochsaison in Haus und Garten. Entlang kleiner Gassen und auf den alten Dorfplätzen mit ihren Baumbestand wird der Spaziergang zur Herausforderung. Dazu kommt ab Mai das Grasblühen – nicht zu unterschätzen rund um die landwirtschaftlichen Flächen und an den zahlreichen Feldwegen am Ortsrand, wo sich Gräserpollen breitmachen.

Im Spätsommer schwingen dann Kräuter wie Beifuß und (seltener, aber nicht weniger fies) Ambrosia das Zepter. Diese Pflanzen fühlen sich besonders entlang von Straßenrändern, ehemaligen Bahndämmen oder auf Brachflächen wohl – und die Pollen finden auch an windstillen Tagen ihren Weg in den Ort. Ein Wetterwechsel wie ein kräftiger Regenschauer kann zum Glück mal für eine kleine „Verschnaufpause“ sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rutsweiler am Glan

Für alle, die in Rutsweiler am Glan leben oder zu Besuch sind, gilt: Nutzt die kleinen, aber feinen Zeitfenster nach ausgiebigen Regenschauern für einen Spaziergang – dann ist die Pollen-Konzentration am niedrigsten. Besonders in den Wochen, wenn die Wiesen direkt am Ort blühen, lieber Feldwege meiden und die Nachmittagssonne draußen abwarten. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch viele Pollen ab, die durchs Glantal wehen. Und denkt daran: Wer im eigenen Garten werkelt, sollte darauf achten, nach draußen gelassene Kleidung vor dem Betreten des Hauses auszuschütteln.

Drinnen hilft’s, die Fenster eher am späten Abend oder nach einem kräftigen Regenguss zu lüften. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann wahre Wunder bewirken, und wenn das Auto wegen Landpartie oder Pendeln ohnehin wichtig bleibt: Lasst dort den Pollenfilter regelmäßig überprüfen. Die Wäsche besser nicht auf dem Balkon oder der Terrasse trocknen – spätestens der nächste Windstoß bringt die Pollen sonst direkt auf Handtücher & Co.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rutsweiler am Glan

Direkt hier auf der Seite findest du die aktuellen Zahlen zum pollenflug heute in Rutsweiler am Glan – alles tagesfrisch und übersichtlich. So kannst du spontan entscheiden, ob ein Ausflug ans Wasser oder ins Feld wirklich Sinn macht. Eine Portion mehr Know-how gefällig? Auf unserer Startseite bekommst du den schnellen Überblick für deine Region, und im Pollen-Ratgeber findest du praktische Tipps & Tricks für den Alltag mit Pollenallergie. Besser informiert, besser vorbereitet!