Pollenflug Gemeinde Sahms heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sahms: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sahms

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sahms in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sahms

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Sahms heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sahms

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sahms

Gemeinde Sahms liegt gut eingebettet zwischen kleinen Wäldern und weiten Feldern, wie sie typisch sind für das westliche Schleswig-Holstein. Gerade die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen sorgt hier bei bestimmten Wetterlagen dafür, dass Gräser- und Getreidepollen aus allen Himmelsrichtungen herangetragen werden. Wer empfindlich ist, merkt das spätestens beim sonntäglichen Spaziergang entlang der Feldwege.

Dazu kommt: Da Sahms weder direkt an der Küste noch im windgeschützten Binnenland liegt, sondern in einer eher offenen, leicht hügeligen Landschaft, können Winde vom Atlantik die Verteilung der Pollen ordentlich durcheinander wirbeln. An ruhigen Sommerabenden bleibt die Pollenlast oft in den Senken hängen – und ist dann länger spürbar. Kurzum: Je nachdem, wie das Wetter spielt, schwanken die Belastungen spürbar von Tag zu Tag.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sahms

Der Frühling kommt in Sahms nicht selten einen Tick früher als anderswo. Schon ab Februar fliegen die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft – und zwar manchmal ganz heimlich, weil einige Hecken und feuchte Wiesen direkt an den Dorfrand grenzen. Das milde Mikroklima in einigen Gartenecken und am Waldrand macht’s möglich. Wer auf Frühblüher allergisch reagiert, sollte früh auf die ersten Symptome achten.

Ab April dominiert dann die berühmt-berüchtigte Birke. Wer aus dem Fenster schaut, sieht oft, wie der Wind die Birkenkätzchen aufwirbelt – besonders entlang von Dorfstraßen und in den kleinen Parks oder rund um die Spielplätze. Im Juni und Juli sind schließlich die Gräserpollen an der Reihe, vor allem nach mäßig warmen Regentagen. Feldränder und Brachen verwandeln sich dann in regelrechte Hotspots. Hier kann es, gebietsabhängig, auch mal zu Spitzenbelastungen kommen, wenn das Heu auf den Wiesen trocknet.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein kommen noch die sogenannten Spätblüher hinzu: Beifuß und die mittlerweile auch in der Region gesichtete Ambrosia mögen es an Bahndämmen, ungemähten Wegesrändern und Baustellen. Trockenes Wetter und Ostwind verschärfen die Situation, nach kräftigem Regen entspannt es sich meist schnell wieder.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sahms

Im ländlichen Sahms heißt es für Allergiker:innen: Ortskenntnis ist Gold wert! Spaziergänge am besten direkt nach einem ordentlichen Regenschauer einplanen, denn dann ist der Großteil der Pollen aus der Luft gespült. Frühmorgens ist die Belastung draußen meist am höchsten – also lieber abends los, insbesondere bei trockenem, windigem Wetter. Der Weg durch Felder und hohe Wiesen ist zur Hauptblütezeit der Gräser vielleicht nicht die beste Idee, auch wenn’s landschaftlich so schön ist. Sonnenbrille auf – das schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch Pollen ein bisschen fern.

Drinnen gilt: Lüften am besten in den frühen Morgenstunden oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration außen gering ist. Wer mag, stellt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Schlafzimmer – das sorgt für erholsamere Nächte. Nach dem Heimkommen: Kleidung möglichst nicht im Schlafzimmer ablegen und lieber direkt waschen. Wäsche sollte bei starkem Pollenflug keinesfalls draußen trocknen, auch wenn die frische Landluft lockt. Für Autofahrer lohnt sich übrigens ein funktionierender Pollenfilter, gerade bei längeren Fahrten durchs Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sahms

Du willst wissen, was dich heute wirklich erwartet? Unsere Übersicht oben zeigt dir live und lokal, wie der aktueller pollenflug in Sahms gerade aussieht – stündlich frisch, direkt aus der Region. So bist du bestens vorbereitet, bevor’s nach draußen geht. Für noch mehr Tipps und ausführliche Infos wirf gern einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere gezielt im Pollen-Ratgeber – damit du deinem Alltag auch mit Allergie locker begegnen kannst!