Pollenflug Gemeinde Dellstedt heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dellstedt: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dellstedt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dellstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dellstedt
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dellstedt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dellstedt
Zwischen Marsch und Geest, irgendwo mitten in Dithmarschen, liegt das malerische Dellstedt. Die Nähe zu den weiten norddeutschen Feldern und kleinen Wäldchen sorgt dafür, dass je nach Windrichtung ganz verschiedene Pollenmengen unterwegs sind. Gerade an offenen Tagen pustet der Westwind gern mal ordentlich über die Felder und verteilt die Blütenpollen quer durch den Ort – Bei Nordwest-Brise merkt man's zum Beispiel besonders an der Tönninger Straße, weil hier selten große Häuserreihen den Weg versperren.
In den leicht erhöht liegenden Teilen im Süden von Dellstedt setzen sich Pollen nicht ganz so schnell ab, während in den Senken, vor allem rund um den Dorfkern, die Konzentration oft etwas höher ist. Auch das hügelige Umland begünstigt, dass Pollen aus Nachbarorten herübergetragen werden. Auf dem Landweg, versteht sich! So entscheidet nicht nur das lokale Grün, sondern auch die Landschaft drumherum, wie stark die Belastung tatsächlich ausfällt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dellstedt
Der Kalender fürs Pollenjahr startet in Gemeinde Dellstedt meist schon ziemlich früh: Nach ein paar wärmeren Tagen im Februar oder März sind oft schon Hasel- und Erlenpollen unterwegs. Gerade das windoffene Klima rund um die Geest lässt die Frühblüher manchmal ein bisschen eher starten als in dicht bebauten oder waldreichen Regionen. Wer auf dem Weg Richtung Windbergen unterwegs ist, merkt das tatsächlich: Die ersten „Niesattacken“ kommen oft parallel mit dem ersten Frühlingstauwetter.
Ab April läuft die Hauptsaison. Die Birke legt richtig los – und die mag’s hier bekanntlich gern. Wer morgens über die Landstraße Richtung Offenbüttel fährt, sieht’s schon am Blütenstaub, der sich auf die Autos legt. Spätestens im Mai sind dann auch die Gräserpollen auf dem Vormarsch, wobei die Wiesen am östlichen Dorfrand regelmäßig als Hotspot auffallen. Wer’s genau wissen will: Nach Gewittern oder kräftigen Regenschauern sinken die Werte meist kurzzeitig, doch sobald der Wind wieder auffrischt, sind die Pollen flott zurück.
Im späteren Sommer und Frühherbst geben die Kräuter nochmal Gas: Beifuß wächst entlang der Dorfstraßen und auf Brachen, etwa beim alten Bahndamm, ist auch Ambrosia gelegentlich anzutreffen. Besonders nach längeren Trockenphasen schweben diese kleinen Alleskönner gefühlt überall herum. Ein kleiner Tipp noch: Starke Winde treiben die Pollen dann oft kilometerweit über die Felder hinein nach Dellstedt, auch wenn die eigentliche Quelle ein paar Orte weiter liegt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dellstedt
Wer allergiegeplagt durch die Gemeinde muss, kennt das Spiel: Im Frühling oder Sommer empfiehlt es sich, Spaziergänge direkt nach einem ordentlichen Regen zu machen – dann sind die Pollen erstmal „abgewaschen“. Die kleinen Parks am Ostende, so gemütlich sie sind, besser meiden, wenn’s Birkenzeit ist. Eine große Sonnenbrille wirkt da fast wie ein Mini-Schutzschild für die Augen. Und. wer’s sportlich mag: Joggen besser abends, da ist die Belastung meist am niedrigsten. Auch beliebt: Mal Pause im Café am Marktplatz, statt sich unter großen Bäumen aufzuhalten.
Drinnen lässt sich mit ein paar Kniffen viel erreichen. Fenster tagsüber und bei starkem Wind möglichst geschlossen halten oder nur morgens und späten Abend kurz lüften – das reicht meistens. In Schlafzimmern helfen spezielle Pollenfilter oder auch schlichte, feuchte Tücher am offenen Fenster, um die Belastung zusätzlich zu reduzieren. Wer kann, sollte Wäsche lieber nicht draußen trocknen (auch wenn’s verlockend riecht), und das Auto – falls vorhanden – freut sich über einen frisch gewarteten Pollenfilter. Kleine Sachen, die im Alltag echt Gold wert sind!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dellstedt
Wie stark der aktueller Pollenflug in Dellstedt wirklich ist, erfährst du jeden Tag hier oben in unserer Tabelle. Unsere Live-Daten helfen dir dabei, perfekt vorbereitet aus dem Haus zu gehen – oder eben auch mal ein bisschen drinnen zu bleiben. Praktische Tipps und viele weitere Infos rund um den pollenflug aktuell findest du auch direkt auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und gönn dir den Alltag mit weniger Einschränkungen!