Pollenflug Gemeinde Lütau heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lütau: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lütau

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lütau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lütau

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Lütau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lütau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lütau

Wer in Lütau durchs Frühjahr schlendert, ahnt kaum, wie eng Natur und Pollenflug hier zusammenspielen. Die Gemeinde liegt im Süden von Schleswig-Holstein, eingebettet in eine ziemlich grüne Landschaft mit zahlreichen Baumgruppen und Feldern. Diese Nähe zur Natur hat jedoch einen Nebeneffekt: Besonders im Randbereich sorgen die angrenzenden Wälder und Knicks für eine erhöhte Pollendichte, wenn die Saison startet.

Aber auch der Wind mischt kräftig mit. Zwischen Elbnähe und den sanften Wellen des Marschlands kann es schon mal ordentliche Böen geben – die verteilen dann Pollen aus der weiteren Umgebung bis in den letzten Gartenwinkel von Lütau. Besonders von Westen her kommen regelmäßig Luftströme, die frische Pollenkörner aus den Nachbardörfern mitbringen. Wer empfindlich reagiert, merkt das schnell an Niesreiz oder juckenden Augen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lütau

Die ersten Frühlingsboten in Lütau stehen meist schon mit den ersten milden Tagen parat: Hasel- und Erleblüten. Dank des vergleichsweise milden Mikroklimas der Elbmarschen setzen sie oft schon im Februar ihre Pollen frei – und überraschen viele Allergiker:innen jedes Jahr aufs Neue damit, wie früh es losgeht.

Richtig zur Sache geht’s aber erst im April und Mai, wenn die Birken den Ton angeben. In vielen Gärten und an den kleinen Straßen Richtung Lauenburg blühen sie kräftig und sorgen für die höchste Pollendichte des Jahres. Kaum ist die Birke durch, kommen zur Hauptsaison die Gräser – oft sogar bis in den Juli. Wiesen rund um Lütau und selbst Familienausflüge auf die Feldwege können dann zu echten Belastungsproben werden.

Im Spätsommer schieben sich auf einmal andere Pflanzen in den Vordergrund: Beifuß wächst an vielen Wegesrändern und auf brachliegenden Flächen, und ab und zu kann sogar Ambrosia auftauchen – besonders an Bahndämmen und alten Feldern. Regen kann kurzfristig die Pollenbelastung nach unten drücken, während warme, trockene Tage die Konzentration noch mal in die Höhe schnellen lassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lütau

Wenn draußen wieder die Nase läuft: Wer kann, legt Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer ein – dann sind die meisten Pollen schon am Boden. Besonders samstags, wenn viele durch Lütau zum Einkauf oder zum Sport in die Natur wollen, hilft eine große Sonnenbrille, dass die Pollen erst gar nicht in die Augen gelangen. In der Hauptsaison ist’s außerdem geschickt, lieber weniger Zeit direkt an den gut bewachsenen Feldwegen oder in Parks zu verbringen.

Zu Hause heißt es für Allergiker:innen: clever lüften! Früh morgens oder nach dem Regen ist die Belastung meist am geringsten. Fenster bei starkem Wind lieber geschlossen halten und die getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer ablegen. Wer oft leidet, profitiert von einem HEPA-Filter – besonders nachts macht das einen spürbaren Unterschied. Und falls das Auto in Lütau viel genutzt wird: Ein Pollenfilter in der Lüftung kann wahre Wunder bewirken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lütau

Unsere Tabelle oben liefert dir den pollenflug aktuell für Lütau – genauer geht’s nicht, wenn du wissen willst, was heute in der Luft unterwegs ist. Vor dem Einkauf, dem Gang zum Sportplatz oder einfach zum Lüften lohnt sich ein kurzer Blick, um den Tag besser zu planen. Reinschauen auf pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber bedeutet: Infos holen, Alltag entspannter meistern. Und falls neues Wetter aufzieht – wir aktualisieren regelmäßig, damit du immer auf dem neuesten Stand bleibst.