Pollenflug Gemeinde Rückersdorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Rückersdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rückersdorf

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rückersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rückersdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Rückersdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rückersdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rückersdorf

Zwischen sanften Hügeln und landwirtschaftlich genutzten Flächen hat Rückersdorf im schönen Thüringen ein paar Besonderheiten, was den Pollenflug betrifft. Der Ort selbst ist eher ländlich geprägt und rundum von Feldern, kleineren Waldstücken sowie alten Baumreihen durchzogen – das merkt man sofort, wenn man einen Spaziergang macht. Diese Landschaft führt dazu, dass vor allem an windigen Tagen Pollen von umliegenden Wiesen und Gehölzen direkt in die Gemeinde getragen werden.

Durch die Nähe zu bewaldeten Höhen – beispielsweise Richtung Mühltroff oder an der Helbach – kann es vorkommen, dass die Luft in Rückersdorf zeitweise eine höhere Pollenkonzentration aufweist als in offeneren Regionen. Gerade Birken- und Gräserpollen verteilen sich durch kleine Täler oder entlang von Bächen besonders effizient. Regnet es allerdings, sinkt die Belastung oft spürbar – dann bleibt die Luft für kurze Zeit angenehm klar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rückersdorf

Der Pollenflug startet in Rückersdorf meist schon recht früh: Hasel und Erle machen sich oft bereits Ende Januar oder im Februar bemerkbar – manchmal früher, wenn milde Luft aus dem Saaletal nördlich zu uns rüberzieht. Für Allergiker:innen heißt das: Schon zu Jahresbeginn kann der Taschentuch-Vorrat knapp werden.

Ab April bis etwa Juni ist die Birke der heimliche „Star“ – ihre Pollen schweben häufig durch die Straßen, vor allem rund um die Dorfmitte oder auf dem Schulweg, wo viele alte Birken stehen. Zeitgleich beginnt die Gräserblüte, die bis in den Hochsommer anhält. Die Wiesen zwischen Rückersdorf und den umliegenden Dörfern sind in dieser Zeit für Allergiker:innen echte Hotspots, besonders bei trockenem und warmem Wetter, wenn Pollen in großer Zahl „lossausen“.

Richtung Spätsommer geben sich dann Beifuß und gelegentlich Ambrosia die Ehre – zu finden vor allem an landwirtschaftlichen Wegen, Bahndämmen oder versiegelten Randflächen. Diese Kräuter blühen meist bis in den September. Auffrischender Wind kann die Belastung schnell mal steigen lassen, während ein ordentlicher Sommerregen die Pollen recht flott aus der Luft holt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rückersdorf

Wer mitten in der Pollensaison in Rückersdorf draußen unterwegs ist, sollte einige Dinge beachten. Spaziergänge und Besorgungen lassen sich oft besser nach einem Regenschauer erledigen, dann ist die Luft weniger „geladen“. Versuche, an Tagen mit starkem Pollenflug Felder und Wiesen oder auch die vom Wind durchgepusteten Dorfplätze so gut es geht zu meiden. Bestens bewährt hat sich in der Region eine Sonnenbrille – die hält nicht nur die Sonne, sondern auch den feinen Blütenstaub von den Augen fern. Und falls’s geht: Gegen Abend, wenn die Pollenkonzentration abnimmt, ist die beste Zeit für einen Rundgang durchs Dorf.

Drinnen sorgt cleveres Lüften für Erleichterung: Am besten morgens kurz querlüften, wenn die Belastung am geringsten ist – tagsüber bleiben die Fenster lieber zu. Moderne HEPA-Filter in Wohnräumen oder im Staubsauger sind goldwert, weil sie viele Pollen aus der Luft holen. Wer seine Wäsche draußen trocknet, riskiert, Blütenstaub mit hereinzuschleppen – lieber drinnen aufhängen, auch wenn’s mal enger wird. Und im Auto? Ein Pollenfilter sorgt zumindest auf dem Weg in die Nachbargemeinde für etwas Ruhe.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rückersdorf

Ob Haselpollen am Morgen oder Gräser am Nachmittag – unsere Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in Rückersdorf steht. Damit kannst du deinen Tag besser planen und weißt genau, wann es draußen für dich „kritisch“ wird. Für noch mehr Infos, Tricks und Erklärungen rund ums Thema schau gern direkt auf unserer Startseite vorbei oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber. Gemeinsam trotzen wir der Pollensaison!