Pollenflug Gemeinde Bleicherode heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bleicherode: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bleicherode

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bleicherode in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bleicherode

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Bleicherode heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bleicherode

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bleicherode

Wer Bleicherode kennt, weiß: Hier treffen grüne Hügel und ausgedehnte Wälder aufeinander. Gerade das Bleicheröder Bergland mit seinen Mischwäldern sorgt dafür, dass Pollen aus Birke & Co. direkt vor der Haustür entstehen – die Wege sind kurz, was die Belastung mit Pollen in der Region oft etwas höher ausfallen lässt als in Städten mit weniger Grün.

Aber auch der Südwestwind, der durch das Tal weht, spielt eine Rolle. Er trägt Pollen aus der Umgebung großflächig ins Stadtgebiet oder sorgt dafür, dass sich manche Pollen länger in der Luft halten. Nach längeren Trockenphasen ist daher die Verteilung der Pollen spürbar größer – Allergiker merken das schnell an der eigenen Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bleicherode

Kaum ist der Winter vorbei, grummelt’s schon in der Nase: Hasel und Erle machen in Bleicherode oft schon im Februar oder sogar Ende Januar den Anfang. Wegen des eher milden Südharzer Mikroklimas kann der Frühlingsstart hier gern mal ein, zwei Wochen früher ausfallen als im höheren Umland. Wer empfindlich reagiert, sollte zu dieser Zeit Parks oder grüne Wege am Waldrand meiden.

Der eigentliche Höhepunkt der Pollensaison ist zwischen April und Juli. Besonders Birkenpollen fliegen ab Mitte April und finden rund um den Stadtpark, ehemalige Bahntrassen oder in locker bebauten Wohngebieten ideale Bedingungen. Im Mai und Juni kommen die Gräser hinzu – Felder rund um Bleicherode, aber auch wilder Bewuchs auf Brachflächen treiben die Pollenbelastung nach oben, gerade an warmen, windigen Tagen.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und Ambrosia das Kommando. Die Pflanzen wachsen hier bevorzugt an Straßenrändern, Bahnschienen und ungenutzten Flächen – und sind oft hartnäckig. Regnet es mal kräftig, gibt’s kurzfristig Erleichterung, doch warme Wochen im August fördern die Blütezeit gerne noch ein bisschen länger als einem lieb ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bleicherode

Wer in Bleicherode unterwegs ist, sollte sich ein paar Dinge merken: Nach einem ordentlichen Regenguss lohnt sich ein Spaziergang – dann ist die Luft nämlich pollenarm. An trockenen und windigen Tagen am besten große Wiesen am Stadtrand oder den Park allzu ausgiebig meiden. Eine Sonnenbrille hilft überraschend gut, damit die Augen nicht so sehr gereizt werden. Und für den Notfall: Die Apotheke im Ort hat oft Taschentücher und Nasensprays in Reichweite, falls es doch mal zwickt.

Zuhause bleibt’s mit ein paar Kniffen meist erträglicher: Lüften am besten spät abends oder nach Regen, wenn weniger Pollen in der Luft sind. Klamotten sollten lieber drinnen als draußen trocknen, damit sich Blütenstaub nicht festsetzt. Wer ein Auto hat, profitiert enorm von einem guten Pollenfilter – so fahren Allergiker:innen auch durch die Natur, ohne ständig zu niesen. Bonus-Tipp fürs Schlafzimmer: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter sorgt nachts spürbar für ruhigeres Atmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bleicherode

Gleich hier oben findest du die aktuellsten Zahlen zum pollenflug heute in Gemeinde Bleicherode. Immer frisch, immer lokal – so siehst du auf einen Blick, was draußen gerade in der Luft liegt. Praktisch, wenn du noch kurz checken willst, wie der aktueller pollenflug aussieht, bevor du dich entscheidest, in den Stadtpark zu gehen. Noch mehr Infos und Tipps rund um den Alltag mit Pollen bekommst du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Schau mal rein, es lohnt sich!