Pollenflug Gemeinde Rubkow heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Rubkow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rubkow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rubkow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rubkow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rubkow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rubkow
Wer in Rubkow lebt, weiß: Hier zwischen Feldern, kleinen Wäldern und den typischen sanften Hügeln läuft das Leben etwas ruhiger – der Pollenflug leider meist nicht! Besonders die weiten landwirtschaftlichen Flächen rund um den Ort sorgen dafür, dass Gräser- und Kräuterpollen sich ungehindert ausbreiten können. An windigen Tagen strömen sogar Blütenstaubwolken aus dem Umland regelrecht über die offene Landschaft in die Gemeinde hinein.
Außerdem ist Rubkow nicht weit von Feuchtgebieten und Flussläufen entfernt, was die Vegetation besonders vielfältig macht. Mit jedem lauen Lüftchen landen so mal Birkenpollen aus kleinen Gehölzen, mal Beifuß von einer nahen Brachfläche in der Nase. Wer empfindlich ist, merkt schnell: Mal kommen die Pollen eher aus den umliegenden Wäldchen, mal bringen die Luftströme „frische Ware“ aus Richtung Anklam oder Usedom – je nachdem wie der Wind gerade steht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rubkow
Kaum ist der Winter durch, legen die sogenannten Frühblüher auch in Rubkow los: Hasel und Erle starten oft schon im Februar, manchmal früher – das Mikroklima zwischen den vielen kleinen Wasserläufen sei Dank. An geschützten Stellen sind die ersten Allergiker schlagartig wieder hellhörig. Besonders in milden Wintern fällt der Startschuss gerne einige Wochen früher als erwartet.
Ab April gesellen sich die „großen Kaliber“ dazu: Birke und Esche lassen es stauben, und mit ihnen beginnt für viele die tückische Hauptsaison. Wer etwa am Ortsrand Richtung Achterland unterwegs ist, spürt die Birkenpollen am stärksten, während im offenen Gelände vor allem Gräser zulegen – insbesondere nach wärmeren Regentagen, die alles zum Sprießen bringen. Rund um Getreidefelder und ungemähte Wiesen ist dann die „Pollenparty“ komplett.
Im Spätsommer und Herbst wechseln die Hauptdarsteller: Beifuß und zunehmend auch Ambrosia machen sich vor allem an Straßenrändern, auf verlassenen Bahndämmen und Brachflächen breit. Ohne viel Regen bleiben deren Pollen umso länger in der Luft, und plötzlich sind selbst entspannte September-Spaziergänge nicht mehr ganz so allergenfrei wie erhofft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rubkow
Für den Alltag heißt das: Wer pollenempfindlich ist, sollte Ausflüge ins Grüne clever timen – zum Beispiel direkt nach einem ordentlichen Regenschauer, wenn die Luft überraschend „rein“ ist. Morgendliche Spaziergänge sind im Hochsommer oft günstiger, denn dann sind viele Pollen noch nicht so aktiv unterwegs. Sonnenbrillen schützen übrigens nicht nur vor UV, sondern auch vor „fliegendem Besuch“ auf den Augen – und bei trockenem Wind lohnt es sich sogar, Parks und Felder für ein paar Tage zu meiden.
Zuhause gilt: Lüften am besten in den Abendstunden, da ist die Pollenkonzentration meist geringer. Ein Pollenschutzgitter am Fenster hilft zusätzlich, besonders in Schlafzimmer und Kinderzimmern. Wer seine Wäsche draußen trocknet, bringt sich ungewollt Pollensammlungen ins Haus – lieber den Wäscheständer im Flur nutzen. Im Auto können (gute) Pollenfilter Wunder wirken, vor allem für Menschen mit starker Allergie.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rubkow
Wie stark die Belastung heute wirklich ist? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Rubkow – frisch aktualisiert und garantiert lokal. So entscheidest du mit einem Blick, ob der Grill draußen bleibt oder das Picknick besser ins Wohnzimmer zieht. Mehr Infos, viele regionale Tipps und alle Updates findest du direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber für Allergiker:innen.