Pollenflug Gemeinde Rottenacker heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rottenacker: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rottenacker
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rottenacker in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rottenacker
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rottenacker
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rottenacker
Wer in Rottenacker wohnt, kennt das: Die Donau, die mitten durchs Ort zieht, und die grünen Auen drum herum machen’s hier richtig schön – aber auch für Pollen ziemlich gemütlich. Gerade an windigen Tagen kann die Flussnähe dazu führen, dass Blütenstaub von links und rechts ordentlich in die Ortschaft geblasen wird. Und das nicht nur von einheimischen Pflanzen, sondern oft auch von weiter entfernten Quellen entlang des Flusses.
Ein anderer Punkt: Die hügelige Landschaft der Region kann die Verteilung von Pollen beeinflussen. In Tallagen – wie in Teilen von Rottenacker – sammelt sich die Luft manchmal und damit auch der Pollenstaub. Wer morgens aus dem Haus geht, merkt das direkt an der Nase. Kurzum: Der Mix aus Wasser, Wiesen und Geländeschwankungen bringt für Pollenallergiker:innen seine ganz eigenen Herausforderungen mit.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rottenacker
In Rottenacker geht es meist schon ziemlich früh los: Wenn die ersten Sonnenstrahlen im Februar oder sogar Ende Januar in die Donau-Niederungen blinzeln, stehen Hasel und Erle quasi schon in den Startlöchern. Das leicht wärmere Mikroklima im Donautal beschleunigt die Sache oft noch, sodass Frühblüher ihre Saison manchmal vor vielen anderen Orten einläuten.
Ab April kommt dann die Birkenpolle ins Spiel, die in den Parks und an Wegrändern rund um Rottenacker kaum zu übersehen ist. Auch Gräser starten dann voll durch – gerade auf den Wiesen und Feldern, die im Umkreis liegen. Wer auf dem Weg nach Ehingen unterwegs ist, fährt quasi durch ein „Gräser-Potpourri“. In diesen Wochen ist die Belastung für Allergiker:innen spürbar am höchsten, sobald Frühlingswind aufkommt oder Regen ausbleibt.
Wenn der Sommer nachlässt und die Ferien vorbei sind, dann melden sich die Spätblüher zu Wort: Typisch ist der Beifuß, der an Straßenrändern, auf Brachen oder an alten Bahndämmen wächst. Und auch Ambrosia tritt in letzter Zeit öfter auf, auch wenn sie (noch) nicht besonders häufig ist. Ein Tipp: Nach längeren Trockenperioden sind diese Kräuter besonders fleißig mit ihrer Pollenproduktion.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rottenacker
Wem draußen bei schönem Wetter die Augen tränen, findet auch in Rottenacker ein paar Tricks: Nach einem Sommerregen ist die Luft meist deutlich klarer – beste Zeit für einen Spaziergang an der Donau oder eine Runde mit dem Rad durchs Tal. An trockenen und windigen Tagen lieber mal den großen Stadtpark oder Blühwiesen meiden sowie eine Sonnenbrille aufsetzen, um die direkte Pollenzufuhr zu bremsen. Und wenn’s doch rausgeht: Haarschopf unter einer Mütze verstecken, das hilft mehr, als man denkt!
Zuhause bleibt die größte Pollenmenge draußen, wenn man nur kurz und stoßweise lüftet – am besten abends, wenn der Pollenflug nachlässt. Wer einen Trockner hat, sollte darauf zurückgreifen, denn draußen getrocknete Wäsche sammelt gerne mal die kleinen Übeltäter ein. Auch ganz hilfreich: Spezielle Pollenfilter für Auto oder in der Wohnraumlüftung. Und: Straßenkleidung nicht auf dem Sofa ablegen, sondern möglichst direkt wechseln.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rottenacker
Ob du heute den Gartenschlauch liegen lassen oder doch den Tag drinnen verbringen solltest – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug ganz genau für Rottenacker. Gerade bei schwankendem Wetter ist das Gold wert, damit du rechtzeitig reagieren kannst. Noch mehr Tipps, Hintergrundwissen und alles rund ums Pollenjahr gibt’s natürlich auf pollenflug-heute.de oder direkt in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass dich von den Pollen nicht ausbremsen!