Pollenflug Gemeinde Rot am See heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rot am See: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rot am See
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rot am See in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rot am See
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rot am See
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rot am See
Wer in Rot am See unterwegs ist, kennt die typische Hügellandschaft des Hohenloher Landes. Genau diese sanften Anhöhen und die vielen Wälder rund um die Gemeinde sorgen dafür, dass sich Pollen von Bäumen und Gräsern besonders gut verteilen können. An windigen Tagen „tanzen“ die Pollen regelrecht durch die Luft – teils über weitere Strecken, weil es kaum hohe Häuser oder massive Bebauung gibt, die ihnen den Weg versperren.
Außerdem schlängelt sich die Brettach am Ort vorbei. Flussnahe Wiesen mit vielen Gräsern sind klassische Pollenquellen. Gerade im Sommer mischt sich Feuchtigkeit aus den Bachtälern mit der Luft und kann die Pollen länger in Bodennähe halten – das merkt man dann auch in den Gärten und auf Spazierwegen. Kurzum: Die schöne Natur rund um Rot am See bringt jedes Jahr ihre eigene Herausforderung für Allergiker:innen mit sich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rot am See
Schon Ende Januar kann es hier in Rot am See losgehen: Wenn’s mild bleibt, beginnen Hasel und Erle überraschend früh damit, ihre Pollen auf die Reise zu schicken. Die dichte Heckenlandschaft rund um die Gemeinde hat ihren Anteil daran, dass sich Frühblüher oft schon im Winter bemerkbar machen – manchmal merkt man den ersten Niesanfall noch im Schal.
Ab April dann die klassischen Verdächtigen: Birke – die steht hier an vielen Wegen und vor alten Bauernhöfen – und, nur wenig später, die Gräser. Speziell im Mai und Juni, wenn die Felder rundum sattgrün sind, steigen die Spitzenwerte für Gräserpollen. In offenen Lagen und am Ortsrand ist die Belastung oft am höchsten, weil der Wind sie weit verteilt. Regen drückt die Pollen kurzfristig zu Boden, aber nach ein, zwei trockenen Tagen ist alles wie gehabt.
Richtig ruppig wird es im Spätsommer für alle, die auf Beifuß oder auch Ambrosia reagieren: Diese Kräuter findet man besonders an Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnlinie. Hier genügt schon ein windiger Tag, um die Pollen großzügig zu verteilen. Regen oder kältere Nächte beenden das Spektakel meist im September, aber bis dahin heißt es: wachsam bleiben!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rot am See
Wer in Rot am See draußen unterwegs ist, hat ein paar Möglichkeiten, Pollen aus dem Weg zu gehen: Nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Luft oft besonders sauber – perfekte Zeit fürs Spazierengehen oder Radfahren. In der Hochsaison hilft auch eine Sonnenbrille, die Augen ein bisschen zu schützen. Wer morgens aus dem Haus muss, sollte wissen: Der Pollenflug ist in ländlichen Gegenden häufig am späten Vormittag am stärksten – einfache Regel: lieber vor 9 Uhr oder erst abends unterwegs sein.
Zuhause heißt’s: Frischluft ja, aber zur richtigen Zeit! Lüften klappt am besten nach Regen oder in den späten Abendstunden, wenn draußen weniger Pollen schweben. Kleidung bitte möglichst drinnen wechseln – und nicht draußen auf der Leine trocknen lassen, sonst bringt’s die Pollen gleich mit rein. Wer ein Auto hat, dem hilft ein Pollenfilter – einfach mal in der Werkstatt nachfragen. Und fürs Schlafzimmer gibt’s HEPA-Filter, die vielen Allergikern nachts das Leben erleichtern.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rot am See
Ob Frühlingsstart oder Gras-Hochsaison: Unsere Übersicht direkt oben zeigt zuverlässig den aktuellen pollenflug für Rot am See – so bleibst du immer bestens informiert, was draußen gerade los ist. Egal ob du raus willst, Fenster öffnen möchtest oder Pläne für den Tag schmiedest: Mit unseren Live-Daten bist du auf der sicheren Seite. Noch mehr Infos, Tipps und aktuelle Services findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber.