Pollenflug Gemeinde Rohr i. NB heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rohr i. NB: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rohr i. NB

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rohr i. NB in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rohr i. NB

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Rohr i. NB heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rohr i. NB

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rohr i. NB

Wer in Gemeinde Rohr i. NB lebt, kennt die Mischung aus sanften Hügeln, landwirtschaftlichen Flächen und den vielen kleinen Waldstücken Richtung Labertal. Genau diese geografische Lage hat’s in sich: Die umliegenden Wälder dienen nicht nur als grüne Lunge, sondern können auch wie ein „Pufferschild“ wirken – sie halten viele Pollen zurück, doch an windigen Tagen zieht es Blütenstaub aus angrenzenden Feldern trotzdem mitten ins Ortszentrum. Die teils erhöht gelegenen Ortsteile erleben daher gerade bei böigem Südwestwind regelmäßig eine kräftige Zuströmung von Gräser- und Baumpollen.

Die Fließgewässer der Region, allen voran die Große Laber, schaffen ebenso kleine Mikroklimata: Morgens herrscht oft leichte Feuchtigkeit, was kurzzeitig die Pollenkonzentration mindert – aber kaum ist es wärmer, wirbelt der Alltag (und der Verkehr rund um Rohr) die Pollen ordentlich auf. Die Kombination aus offener Flur und vereinzelt dichten Baumgruppen beeinflusst stark, wie sich der Blütenstaub verteilt und wo Belastungen kurzfristig zunehmen. Nicht selten merkt man den Unterschied sogar von Straße zu Straße.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rohr i. NB

Los geht’s meist schon erstaunlich früh im Jahr, sobald die Temperaturen ein paar Tage hintereinander milder sind: Hasel und Erle starten hier in Rohr oft schon im Februar durch und lassen empfindliche Nasen schneller kribbeln, als einem lieb ist. Das örtliche Mikroklima sorgt manchmal dafür, dass ausgerechnet in geschützten Siedlungsbereichen einige Sträucher besonders früh aufblühen. Winterliche Regenphasen können das Ganze etwas verzögern, aber dann folgt der Pollenanstieg meist recht plötzlich.

Zum Frühling gesellt sich die Birke dazu – für viele die Hochphase der Allergien. Charakteristisch für die Region: Entlang der Dorfstraßen, auf privaten Grundstücken und nicht selten auf Sportplätzen finden sich einige besonders kräftige Birken. Gräserpollen richten zwischen Mai und Juli ihren eigenen kleinen „Höhepunkt“ an, derselbe gilt für viele Feldwege rund um Rohr, dort wachsen Gräser ungehemmt. Wer an Radtouren denkt, sollte besonders in dieser Zeit einen Plan B haben, falls die Werte steigen.

Gegen Spätsommer und Herbst tauchen dann eher unscheinbare, aber sehr allergene Pollen auf, etwa vom Beifuß oder von der Ambrosia. Letztere pflanzt sich gern entlang von Straßenrändern, Brachflächen und alten Bahngleisen an – davon gibt’s im Gemeindegebiet genug. Trocken-warme Tage bedeuten dann erhöhte Belastung und Wind trägt die feinen Pollen schnell auch in entferntere Ortsteile. Ein kräftiger Regenguss ist da meist die beste Pollenbremse.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rohr i. NB

Ein paar praktische Kniffe machen den Alltag mit Pollen in Rohr deutlich entspannter: Wer raus will, plant Spaziergänge oder Sporteinheiten am besten nach Regenschauern – der Regen drückt die Pollen nämlich erstmal zu Boden. Auf windigen Tagen können Parks und Feldwege durch die hohe Pollenzufuhr ziemlich strapaziös sein; lieber ins Café oder an ruhigere Ecken im Schatten von Häuserzeilen ausweichen! Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch Pollen ein Stück weit fern. Und: Wer aufs Rad steigt, profitiert von leichten Halstüchern oder Buffs als Schutzschild.

Zu Hause heißt es: richtig lüften! Am frühen Morgen und späten Abend ist die Pollenbelastung meistens geringer, daher Fenster gezielt zu diesen Zeiten öffnen – möglichst kurz und mit Durchzug. Wer keine Lust mehr auf Niesen beim Wäscheaufhängen hat, sollte Kleidung nicht draußen, sondern lieber im Keller oder auf dem Dachboden trocknen. Für ambitionierte Allergiker:innen bieten sich auch HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger an – das Filtert die winzigen Blütenstaubkörner effektiv aus der Raumluft. Und im Auto sorgt ein Pollenfilter für freie Fahrt, selbst wenn draußen alles blüht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rohr i. NB

Unsere Übersicht oben zeigt dir live und aktuell, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Rohr i. NB steht. So siehst du auf einen Blick, ob draußen gerade Gräser, Birke oder Beifuß unterwegs sind – perfekt, um den Alltag vorzubereiten. Weitere Tipps und Infos zur Allergievorsorge findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Mach’s dir leichter und bleib immer auf dem aktuellen Stand!