Pollenflug Gemeinde Rötgesbüttel heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Rötgesbüttel ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rötgesbüttel
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rötgesbüttel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rötgesbüttel
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rötgesbüttel
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rötgesbüttel
Wer in Rötgesbüttel lebt, kennt die ländliche Prägung – knapp am Rand des Großen Moorgebiets und mit jeder Menge Feldern und kleinen Baumgruppen drum herum. Diese offene Landschaft begünstigt, dass Pollen aus den umliegenden Wäldern oder von landwirtschaftlichen Flächen schnell über den Ort verteilt werden. Besonders bei Ostwind kann es passieren, dass du nicht nur mit den lokalen Pollen zu tun hast, sondern dass die Luft direkt frische Ladung von weiter her mitbringt.
Auch der Verlauf der Oker in der Nähe wirkt nicht nur aufs Klima, sondern beeinflusst stellenweise die Luftfeuchtigkeit. Das wiederum hat Auswirkungen auf die Pollenkonzentration: Nach feuchten Nächten setzt der Pollenflug morgens oft später ein, dafür kann’s an warmen Tagen mit aufkommendem Wind recht schnell unangenehm werden. Ein Spaziergang am Feldrand läuft sich deshalb je nach Windrichtung und Tageszeit mal entspannter, mal weniger.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rötgesbüttel
Kaum ist der Winter vorbei und die ersten sonnigen Wochenenden locken raus, da startet in Rötgesbüttel schon die Saison der Frühblüher. Hasel und Erle machen sich oft schon im Februar bemerkbar – je nach Wetterlage auch mal früher. Die milden Temperaturen durch das weite Umland sorgen dafür, dass die Pollen ihre Runden manchmal früher drehen als im Rest von Niedersachsen. Wer empfindlich ist, merkt das oft zuerst an Nase oder Augen!
Ab Ende März wird’s dann „richtig Frühling“. Birken schlagen rund ums Dorf und in Richtung Schwülper kräftig aus – das ist für viele Allergiker*innen die heikelste Zeit, da Birkenpollen in dieser Region gern mal Hochkonjunktur haben. Mit Beginn der Heuernte folgt die Belastung durch Gräserpollen, besonders auf offenen Weiden oder an Wegrändern, wo regelmäßig gemäht wird. Die Blühzeiten können je nach Wetter um ein paar Wochen schwanken; ein windiger, warmer Tag bringt die Pollenbelastung dann so richtig in Schwung.
Zum Spätsommer hin – August bis September – verabschieden sich die Bäume, aber jetzt übernehmen Beifuß und vereinzelt Ambrosia das Feld. Gerade entlang von Straßen, auf Brachflächen und sogar am Bahndamm, wo die Pflanzen oft munter sprießen, wird die Luft für Allergiker nochmal zur Herausforderung. Kühlere Nächte dämpfen die Luft so langsam wieder ab, aber bei warmen Spätsommertagen ist der Pollenflug noch nicht gleich vorbei.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rötgesbüttel
Allergiegeplagte in Rötgesbüttel wissen: Mit ein paar Tricks lebt es sich entspannter! Nach kräftigem Regen oder am frühen Morgen ist die Luft draußen oft besonders sauber – dann lohnt sich ein Spaziergang übers Feld oder durch den Ort. Die Birkenallee am Ortsausgang meidest du besser zu Hauptblütezeiten, und Parks sind bei Gräserflug oft keine so gute Idee. Wer mag, setzt beim Radeln oder Spazierengehen auf eine Sonnenbrille: Die hält nicht alles ab, aber besser als nix!
Drinnen gilt: Stoßlüften am besten spät abends oder nach Regen, denn dann sind deutlich weniger Pollen unterwegs. Wer empfindlich reagiert, denkt über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nach, das hilft besonders im Schlafzimmer. Übrigens: Kleidung, die draußen war, besser nicht mit ins Bett nehmen – das reduziert die Pollen im Haus spürbar. Und ganz wichtig im Auto: Ein frisch gewarteter Pollenfilter – so bleibt’s auch bei längeren Strecken Richtung Braunschweig oder Gifhorn halbwegs pollenarm im Wagen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rötgesbüttel
Ob spontaner Spaziergang mit dem Hund oder Fahrrad-Ausflug Richtung Elm: Unsere Übersicht weiter oben verrät dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Rötgesbüttel – direkt, zuverlässig und auf den Tag genau. So weißt du vorab, worauf du dich einstellen musst und kannst deinen Alltag besser planen. Mehr regionale Tipps und alles rund ums Thema Allergie bekommst du auf pollenflug-heute.de. Oder schau in unseren Pollen-Ratgeber, da haben wir viele Tricks und Wissen für dich gesammelt – von uns für dich, direkt aus der Region.