Pollenflug Springe heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Springe ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Springe
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Springe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Springe
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Springe
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Springe
Wer mal mit dem Fahrrad entlang des Deisters fährt oder einen Spaziergang im Saupark macht, weiß: Springe ist umgeben von ausgedehnten Wäldern und kleineren Anhöhen. Genau da liegt auch schon einer der Gründe, warum hier der Pollenflug manchmal besonders bemerkbar ist. Die Wälder rundum bringen eine Vielzahl an Baumarten mit sich, die nicht nur ihren eigenen Pollen produzieren, sondern bei östlichen und südlichen Winden auch gerne mal „Nachschub“ aus Nachbarregionen anliefern.
Hinzu kommt: Springe liegt zwischen dem flachen Leinetal und den Ausläufern des Deisters – das sorgt gerade im Frühjahr für Temperaturunterschiede und spezielle Luftströmungen. Diese können die Verteilung der Pollen innerhalb der Stadt stark beeinflussen. An windigen Tagen geraten so viele Baumpollen auf die freien Flächen oder in Wohngebiete, während nach kräftigen Regengüssen die Luft für einen Moment spürbar sauberer bleibt. Kurz: Je nach Wetter und Windrichtung kann’s mit der Pollenkonzentration in Springe schnell mal rauf oder runter gehen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Springe
Schon früh im Jahr – manchmal fühlt sich’s an wie viel zu früh – starten Hasel und Erle mit ihren ersten Blüten in die Saison. Besonders in wärmebegünstigten Ecken rund um Springe, zum Beispiel an sonnigen Waldrändern und gut geschützten Gartenanlagen, sind die sogenannten Frühblüher oft schon ab Februar aktiv. Wer in dieser Zeit draußen unterwegs ist, merkt schnell, wie sehr das Mikroklima die Blütezeit der Pflanzen beschleunigen kann.
Richtig intensiv wird’s dann im Frühjahr und Frühsommer, wenn Birken und später die Gräser loslegen. Die Birke findet man in Springe gefühlt an jeder Ecke – nicht selten auch als Straßen- oder Parkbaum in Siedlungen. Bei trockener, windiger Wetterlage lässt sich die Pollenbelastung kaum übersehen. Ab Mai sind auch Wiesenflächen außerhalb und rund um die Stadt, wie Richtung Altenhagen oder im Bereich Völksen, Schwerpunkte für Gräserpollen in der Luft.
Gegen Spätsommer und Herbst melden sich Beifuß und – seltener, aber zunehmend – Ambrosia. Diese sogenannten Spätblüher findet man bevorzugt an Straßenrändern, Bahntrassen oder auf Brachflächen beim Industriegebiet. Gerade nach längeren Trockenphasen oder wenn’s nochmal richtig warm wird, können diese Kräuter ihre Pollen recht plötzlich in größerer Menge freigeben. Wer da empfindlich ist, sollte besonders achtsam sein und bei starkem Wind Spaziergänge eher verschieben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Springe
Im Stadtleben lässt sich der Kontakt mit Pollen meist nicht ganz vermeiden – aber etwas steuern schon. Nach einem ausgiebigen Regenschauer sind die Pollen meistens „aus der Luft gewaschen“ – dann sind Spaziergänge durch Springe besonders wohltuend. Wer empfindlich auf Gräser oder Birke reagiert, sollte größere Parks und das Deister-Vorland lieber am frühen Morgen oder späten Abend meiden. Sonnenbrille nicht vergessen, die schützt unterwegs ganz nebenbei die empfindlichen Augen.
Auch die eigenen vier Wände lassen sich pollenärmer halten: Lüften empfiehlt sich am besten spätabends oder nach Regen, nicht unbedingt zur Mittagszeit, wenn die Pollenbelastung draußen am größten ist. Für Allergikerinnen und Allergiker lohnt sich ein Blick auf moderne HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Übrigens: Wer seine Kleidung gleich nach dem Nachhausekommen wechselt und in der Wohnung verstaut, bringt weniger Pollen mit nach drinnen. Bettwäsche und Wäsche trocknen an windigen Tagen besser drinnen statt auf dem Balkon – klingt spießig, hilft aber spürbar.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Springe
Mit unserer Übersicht direkt oben auf der Seite weißt du sofort, wie der aktueller pollenflug in Springe heute aussieht – tagesaktuell, zuverlässig und direkt aus deiner Region. So bist du immer auf dem Laufenden, bevor du die Wohnung verlässt oder Ausflüge planst. Wenn du mehr rund um das Thema Allergien und Schutzmöglichkeiten wissen möchtest: Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du alles Wichtige auf einen Blick. Noch tiefer eintauchen kannst du im Pollen-Ratgeber – für einen beschwerdefreieren Alltag, nicht nur in Springe!