Pollenflug Gemeinde Dornum heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Dornum ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dornum
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dornum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dornum
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dornum
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dornum
Wer Dornum kennt, weiß: Die Gemeinde liegt recht nah an der Nordseeküste, was sich tatsächlich auch auf den Pollenflug auswirkt. Durch die frische Seeluft und die oft kräftigen Winde werden Pollen aus dem Landesinneren manchmal ordentlich in den Ort geweht – gleichzeitig sorgt die Nähe zur Küste aber auch für eine gewisse „Verdünnung“ der Pollenkonzentration, besonders an Tagen mit stetigem Wind vom Meer.
Auffällig ist auch: In Dornum gibt es eher wenig große Waldflächen, dafür viele offene Wiesen und Felder rundherum. Diese freie Lage erleichtert die Ausbreitung von Gräserpollen im Sommer – da können schon mal die Augen jucken, obwohl man gar nicht direkt über eine Wiese spaziert! Wer an windigen Tagen hochschnupft, weiß jetzt, woran’s liegen könnte.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dornum
Im Frühling startet’s traditionell mit den Frühblühern: Hasel und Erle melden sich je nach Temperatur oft schon ab Februar. Durch das nordwestliche Mikroklima schiebt sich der Start in Dornum manchmal etwas nach hinten – es kann aber ebenso passieren, dass milde Wintertage schon sehr zeitig die Allergie spüren lassen. Ein kleiner Pluspunkt: Küstennebel und häufige Regenschauer drücken die Pollendichte zwischendrin runter.
Ab April übernimmt die Birke das Kommando und sorgt in vielen Gärten und Parkanlagen für ordentlich „Flugverkehr“. Wer im Dornumer Park oder irgendwo in der Feldmark unterwegs ist, bemerkt spätestens jetzt, wie intensiv die Pollensaison werden kann. Auch Gräserpollen gehen ab Mai gern „auf die Reise“, besonders, wenn vorher ein trockener Tag und dann plötzlich Wind aus Südosten herrscht.
Im Spätsommer – ab August, manchmal sogar bis in den September hinein – übernehmen Beifuß und immer häufiger auch Ambrosia das Blüh-Zepter. Vor allem an Straßenrändern, auf verwilderten Grundstücken oder entlang der alten Bahntrassen macht sich das bemerkbar, manchmal sogar intensiver als gedacht. Ein kräftiger Regenschauer kann kurzfristig für Entspannung sorgen, aber wehe, es wird wieder warm und trocken – dann geht’s direkt in die nächste Runde.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dornum
Für alle, die in Dornum trotz Pollenallergie gerne unterwegs sind: Am besten nutzt ihr Tage nach einem ordentlichen Nordseeschauer für Spaziergänge – danach ist die Luft einfach angenehmer. Wer muss, kann mit Sonnenbrille und Hut ein bisschen vorbeugen und so den direkten Kontakt zu den lästigen Pollen reduzieren. Falls möglich, eher die direkte Nähe zu frisch gemähten Wiesen meiden – und bei starkem Wind die Lieblingsroute lieber mal verlegen.
Auch zu Hause lässt sich’s Allergiker-freundlich machen: Optimal ist es, in der Pollenhauptsaison morgens und abends nur „kurz stoßzulüften“ – am besten nach Regen. Wer empfindlich ist, kann über einen kleinen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer nachdenken; die gibt’s mittlerweile in erschwinglichen Varianten. Klamotten nach dem Draußen-Sein direkt wechseln und abduschen hilft zusätzlich, damit die Pollen nicht das Sofa in Beschlag nehmen. Und im Auto? Dort möglichst einen funktionierenden Pollenfilter nutzen – besonders bei Fahrten durchs Umland zahlt sich das aus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dornum
Ob Nordseewind, Frühlingssonne oder plötzlich doch nochmal Regen: In Dornum kann der pollenflug aktuell ganz schön variieren. Gut, dass du mit unserer Übersicht oben direkt im Blick hast, was dich draußen erwartet – stets aktuell und gezielt für deine Region. Für noch mehr Infos zum aktuellen pollenflug und jede Menge Alltagstipps findest du alles Wichtige direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein und mach’s deinem Alltag ein kleines Stück leichter!