Pollenflug Gemeinde Ringsheim heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ringsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ringsheim

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ringsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ringsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Ringsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ringsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ringsheim

Wer in Ringsheim wohnt, kennt sie nur zu gut: Die sanften Hügel des Vorgebirges und die Nähe zum Schwarzwald prägen die Region nicht nur landschaftlich, sondern beeinflussen auch, wie Pollen durch die Luft wirbeln. Durch die Tallage und die Offenheit zur Rheinebene hin gibt es häufiger eine ruhige Luftzirkulation – was leider oft dazu führt, dass sich Pollen aus den umliegenden Wiesen und Gehölzen über längere Zeit im Ort halten können.

Ein weiteres typisches Merkmal rund um Ringsheim: Die vielen Streuobstwiesen und Feldraine. Gerade im Frühjahr gibt’s hier den ersten Schwung an Blütenstaub, der durch unterschiedliche Windrichtungen mal stärker, mal schwächer verteilt wird. Westwind bringt gerne Pollen aus Richtung Rheintal, während bei Ostwind die Blütenpracht der angrenzenden Felder ins Spiel kommt. Dadurch schwankt die Pollenkonzentration von Tag zu Tag – ganz schön lebhafte Mischung, abhängig von Wetter und Wind!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ringsheim

Ins neue Jahr starten die Allergiker:innen im Raum Ringsheim meist schon früh: Dank des milden Klimas beginnen Hasel und Erle hier manchmal bereits im Februar zu blühen – oft, bevor woanders im Land daran überhaupt zu denken ist. Besonders an regenfreien, sonnigen Tagen schwirrt dann schon der erste Pollen durch die Luft.

Im Frühjahr und Frühsommer übernehmen dann die Hauptdarsteller: Birke, Esche und diverse Gräser. Entlang von Wegen, am Dorfrand oder beim Spaziergang Richtung Europa-Park begegnet vielen die volle Ladung Birkenpollen – beliebt als Schattenspender, aber für Allergiker manchmal ein echter Stich ins Auge (im wahrsten Sinne). Die Gräser folgen dann bis in den Juli hinein, besonders auf den Wiesen zwischen den Winzerdörfern rund um Ringsheim.

Ab Juli oder August wird’s ruhiger – aber ganz vorbei ist’s noch nicht. Jetzt übernehmen die Spätblüher das Kommando: Beifuß und Ambrosia. Die sind gar nicht so selten und tauchen oft an Straßenrändern, verwilderten Ecken oder den kleinen Bahndämmen auf. Nach einem Schauer ist meist kurz Ruhe, aber sobald der Wind wieder auffrischt, starten auch diese Pollen mit frischem Elan durch. Kurz gesagt: Ein längeres Saisonfinale, das es in sich hat!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ringsheim

Die Pollen lassen sich zwar nicht wegzaubern, aber mit ein paar Tricks wird der Alltag leichter. Wer draußen unterwegs ist, plant Spaziergänge am besten für die Zeit nach einem Regenschauer: Dann ist die Pollenbelastung nämlich am niedrigsten. Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen die feinen Störenfriede. In der Hochsaison lieber große Wiesenflächen (z.B. rund um den Bahnhof) und viel befahrene Straßen meiden – gerade dort sammeln sich die Blütenstaubpartikel besonders schnell.

Zuhause lautet die Devise: Frische Luft ja, aber mit Köpfchen! Stoßlüften am frühen Morgen oder nach Regen ist ideal. Außerdem: Kleidung, die draußen getragen wurde, gleich im Bad ablegen und nicht mit ins Schlafzimmer nehmen – durch die Haare oder Stoffe kommen Pollen gerne mal als blinde Passagiere mit. Ein HEPA-Filter im Staubsauger oder als Luftreiniger kann kleine Wunder wirken, und fürs Auto lohnt sich ein extra Pollenfilter, wenn viele Kilometer auf dem Tacho stehen. Auch wichtig: Bettwäsche regelmäßig wechseln, damit sich keine Pollenpolster ansammeln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ringsheim

Mit unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Ringsheim gerade aussieht – zuverlässig und minutengenau. So kannst du denkbar einfach planen, wann du rausgehst, wo du dich aufhältst und worauf heute besonders zu achten ist. Noch mehr Infos, praktische Tipps und den deutschlandweiten Vergleich findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de. Für tiefergehende Tipps zum Alltag, zu Medikamenten oder Verhalten bei starker Pollenbelastung schau gern mal in unseren Pollen-Ratgeber rein – das hilft dir, in der Saison einen klaren Kopf zu behalten!