Pollenflug Gemeinde Rathsweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rathsweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rathsweiler

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rathsweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rathsweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Rathsweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rathsweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rathsweiler

Ein kurzer Blick aus dem Fenster verrät’s eigentlich schon: Die hügelige Landschaft rund um Rathsweiler, eingebettet zwischen Feldern, kleinen Waldstücken und dem Puls der Westpfalz, bringt ihren ganz eigenen Mix für den Pollenflug mit. Besonders die offenen Flächen und die grünen Wiesen sorgen dafür, dass Pollen, gerade von Gräsern und Kräutern, mal ordentlich durchs Dorf wirbeln und nicht selten längere Zeit in der Luft bleiben.

Durch die umliegenden Mischwälder und die Nähe kleiner Bäche werden bei bestimmten Wetterlagen – etwa bei südwestlichen Winden – auch mal Pollen aus Nachbarregionen herübergetragen. Anders als in großen Städten gibt’s hier keine echte Wärmeinsel; nachts kühlt es ab, was die Pollenbelastung am frühen Morgen gerne nochmal steigen lässt. Wer sensibel auf Gräser und Birke reagiert, kennt das Spiel: Hier in Rathsweiler ist die Pollenkonzentration zu bestimmten Zeiten einfach typisch „ländlich“ – manchmal mehr, als man denkt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rathsweiler

Wenn der Winter langsam schlappmacht, lässt sich’s an der Nase meistens zuerst merken: Die Saison startet in Rathsweiler oft schon ziemlich früh mit den Frühblühern. Hasel und Erle sind meistens ab Februar unterwegs, häufig sogar schon im Januar, falls das Westpfälzer Wetter mit milderen Temperaturen spielt. Gerade entlang der Feldränder und im Ortsrandbereich können sich diese Pollen schnell verteilen – selbst an Tagen, an denen die Bäume für’s bloße Auge noch kahl dastehen.

Ab etwa Mitte April nimmt dann die Pollenschlacht so richtig Fahrt auf: Birken zeigen ihre Blüten entweder mitten im Dorf oder an den Waldrändern, und kurze Zeit später zünden die Gräser das volle Programm – vor allem auf den umliegenden Wiesen und entlang den Wegen rund um Rathsweiler. Besonders an warmen, trockenen Tagen bei leichtem Wind sind Birken- und Gräserpollen unterwegs. Allergiker:innen merken das spätestens beim Gang über den Sportplatz oder nach der kleinen Laufrunde auf dem Feldweg.

Mit dem Spätsommer kehrt dann keine echte Ruhe ein: Jetzt übernehmen die sogenannten Spätblüher. Beifuß oder Ambrosia finden sich leider auch in unserer Gemeinde, oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahndämme. Wer hier empfindlich ist, spürt nochmal eine Pollenbelastung bis in den Herbst hinein. Ein kräftiger Schauer zwischendurch wirkt zwar wie eine Erholungspause, aber sobald es wieder trocken wird, wirbeln die Kräuterpollen munter weiter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rathsweiler

Draußen unterwegs? Dann hilft es, nach einem Landregen schnell die Schuhe zu schnüren – direkt nach dem Regen ist die Pollenbelastung oft am niedrigsten. Spaziergänge in offenen Wiesen oder an windigen Tagen sollte man hingegen besser meiden; noch ein Tipp aus dem Alltag: Wer regelmäßig draußen ist, für den hat sich eine Sonnenbrille bewährt, die die Flugsamen gar nicht erst in die Augen lässt. Und falls’s unbedingt raus muss: Mütze auf – die Haare danken’s einem.

Für drinnen gilt: Stoßlüften am späten Abend oder nach kräftigen Schauern ist meist sicherer, als morgens das Fenster dauerhaft offen zu lassen – denn gerade dann sind die Pollenkonzentrationen im Umland von Rathsweiler gerne mal erhöht. Allergiker:innen schwören außerdem auf simple Tricks: Kleidung nach dem Tag draußen nicht gleich im Schlafzimmer ausbreiten, sondern erst mal im Flur „abklopfen“. Wer’s noch bequemer mag, setzt auf feuchte Tücher auf dem Fensterbrett oder einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Und Auto-Fans: Ein funktionierender Pollenfilter gehört hier einfach dazu.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rathsweiler

Die aktuellen Pollenflug-Daten oben auf der Seite sind Gold wert, wenn’s um Planung und Wohlbefinden geht: Unsere Übersicht zeigt dir genau, was heute draußen in Rathsweiler herumschwirrt – von der ersten Hasel bis zum letzten Beifuß. Damit kannst du deinen Tag gezielt nach dem pollenflug aktuell ausrichten und bist immer bestens vorbereitet, egal ob du nur kurz zum Bäcker willst oder eine längere Tour planst. Weitere hilfreiche Infos findest du immer aktuell auf unserer Startseite oder du stöberst direkt im Pollen-Ratgeber – damit du und deine Familie bestmöglich durch die Saison kommt.