Pollenflug Gemeinde Morschheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Morschheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Morschheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Morschheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Morschheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Morschheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Morschheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Morschheim

Morschheim liegt mitten im sanft geschwungenen Hügelland der rheinhessischen Schweiz, umgeben von Feldern, kleineren Wäldern und reichlich Weinbergen. Durch diese naturnahe Umgebung können vor allem im Frühjahr Baumpollen – etwa von Hasel und Birke – direkt aus der Region ins Gemeindegebiet gelangen. Besonders an windigen Tagen trägt die offene Landschaft dazu bei, dass Pollen sich weiträumig verteilen und in alle Ecken der Ortschaft geweht werden.

Praktisch: Ortschaften mit vielen Feldern und wenig dichten Bebauung, wie Morschheim, bekommen häufig auch den „Fernflug” aus benachbarten Gegenden ab – gerade, wenn Ost- oder Südwestwinde wehen. Die niedrige Tallage und die regionalen Strömungen sorgen manchmal für eine etwas längere Verweildauer der Pollenkonzentration, weil die Luftzirkulation langsamer ist als etwa im Pfälzerwald. Das macht sich vor allem im Saisonhoch bemerkbar – Allergiker merken’s also meist recht deutlich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Morschheim

Wenn der Winter gerade erst einen Gang runterschaltet, starten in Morschheim oft schon die ersten Frühblüher durch. Hasel und Erle machen gerne mal den Anfang, oft schon im Februar – dank der milden Rheinhessen-Luft. In den kleinen Waldstücken um die Gemeinde geht es dann Schlag auf Schlag: Die ersten warmen Sonnenstrahlen genügen, um die Pollenproduktion anzukurbeln.

Im April und Mai dreht die Natur dann richtig auf – jetzt ist Hochsaison für Birke, Esche und Eiche. In Morschheimer Gärten, entlang der Feldwege und an Feldrändern sieht man’s blühen und grünen. Ab Mai übernehmen die Gräser: Besonders rund ums Dorf und an den Weinbergen, aber auch auf den Brachen und Wiesen, steigt die Gräserpollenkonzentration spürbar an. So kennt man’s eben: Sobald der Sommer kommt, fliegt und wirbelt’s überall – häufig bis weit in den Juli hinein.

Im Spätsommer und Herbst machen sich dann die sogenannten Kräuterpollen bemerkbar. Beifuß zeigt sich oft an Straßenrändern und auf verlassenen Grundstücken – Allergiker merken das an gereizten Schleimhäuten. Immer öfter mischt sich auch Ambrosia unter die Pollensorten, vor allem an Bahndämmen oder auf Industriebrachen. Wie stark die Belastung ausfällt, hängt dann auch vom Wetter ab: Länger anhaltender Regen drückt die Pollen zu Boden, während warme, trockene Tage für eine intensive „zweite Blüte“ sorgen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Morschheim

Wer in Morschheim mit Pollenallergie durchs Jahr gehen will, sollte ein paar einfache Tricks beherzigen: Spaziergänge lieber direkt nach einem Regenschauer planen – dann ist die Luft deutlich reizärmer. Auf dem Weg ins Ortszentrum gern mal eine Sonnenbrille aufsetzen: Die hilft nicht nur gegen das grelle Licht, sondern hält auch Pollen fern. An besonders starken Flugtagen ist es für Allergiker besser, die Radrunde um die Felder auf später zu verschieben oder alternative Strecken zu wählen – etwa abseits von Büschen und Wiesen. In der Weinfestsaison das Biergarten-Plätzchen mit möglichst wenig Umgebungsgrün suchen, dann läuft’s entspannt.

Für Zuhause gilt: Am besten frühmorgens oder nach Regen lüften, wenn die Pollenbelastung niedrig ist. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, sollte den ruhig mal öfter anschmeißen – gerade in der Hochsaison bleibt sonst viel Staub liegen. Die frisch gewaschene Bettwäsche am besten nicht draußen aufhängen: Pollen setzen sich sonst unbemerkt am Stoff fest. Und für alle Autofahrer: Ein Pollenfilter im Wagen schenkt endlich freie Fahrt für die Nase – besonders bei längeren Strecken Richtung Alzey oder Kirchheimbolanden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Morschheim

Die aktuellen Pollenflug-Daten oben auf dieser Seite zeigen dir in Echtzeit, welche Pollen heute in Morschheim die Runde machen – ganz ohne Rätselraten. So kannst du besser planen, ob die Gartenarbeit heute möglich ist oder doch lieber ein Kinobesuch ansteht. Du möchtest mehr wissen zu Auslösern, Symptomen oder regionalen Besonderheiten? Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de gibt’s alles im Überblick. Noch mehr hilfreiche Tipps und ausführliche Infos findest du außerdem im Pollen-Ratgeber – schau gern vorbei und geh bestens vorbereitet durch die Pollensaison!