Pollenflug Gemeinde Schweisweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schweisweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schweisweiler

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schweisweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schweisweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schweisweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schweisweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schweisweiler

Schweisweiler liegt idyllisch im Nordpfälzer Bergland – das merkt man nicht nur beim Wandern, sondern auch beim Thema Pollen. Die hügelige Landschaft rund um die Gemeinde sorgt dafür, dass sich Pollen nicht immer gleichmäßig verteilen. An windigen Tagen kann es auf den Anhöhen durchaus zu einer stärkeren Belastung kommen, während in den geschützten Senken oder am Waldrand weniger Pollen unterwegs sind.

Ein weiteres kleines, aber feines Detail: In und um Schweisweiler gibt es ausgedehnte Feldlandschaften sowie kleinere Wälder. Während diese Waldstücke für Allergiker manchmal eine Art „Schutzgürtel“ gegen Blütenstaub bilden, können Wiesen und Felder besonders in den Sommermonaten als regelrechte Pollen-Schleudern wirken. Hin und wieder transportiert der Wind Blütenpollen auch aus den benachbarten Gemeinden direkt ins Ortszentrum – das Nordpfälzer Mikroklima lässt grüßen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schweisweiler

Auch in Schweisweiler geht’s manchmal schon recht früh los: Hasel und Erle sind oft die ersten, die im milden Pfälzer Spätwinter aktiv werden. Dank der geschützten Täler zeigen sie sich – je nach Wetter – manchmal schon ab Januar. Gerade nach einigen sonnigen Tagen kommt der Pollenflug dann richtig in Fahrt. Wer auf Frühblüher allergisch reagiert, merkt das oft als erstes beim Spaziergang zwischen den Hecken rund ums Dorf.

Später, etwa ab April, übernehmen Birke und verschiedene Gräser das Zepter. Die Birken, die im Dorf vereinzelt stehen, werfen ihre Pollen bei trockenem Frühlingswind ziemlich großflächig um sich – rund um Spielplätze, Gärten und Ortsstraßen ist dann Vorsicht angesagt. Und wenn die Wiesen in voller Blüte stehen, merkt man richtig, dass Schweisweiler von viel Grün umgeben ist. Vor allem bei sonnigem Wetter ohne Regen staut sich die Pollenkonzentration dann auch mal mehrere Tage lang.

Wenn der Hochsommer langsam weicht, sind Kräuter wie Beifuß und – seltener – Ambrosia auf dem Vormarsch. Die wachsen gerne auf ungenutzten Flächen, am Bahndamm zwischen Eisenberg und Schweisweiler oder auch entlang der L 396. Hier können Allergiker besonders beim Radeln oder Spazieren in der Nähe von Straßen überrascht werden, wenn der Wind die feinen Pollen aufwirbelt. Ein ordentlicher Regenguss bremst die Belastung aber meist recht zuverlässig ein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schweisweiler

Für alle mit Pollenallergie gilt in Schweisweiler: Nach starken Regenschauern lässt es sich draußen meist am entspanntesten durchatmen – gerade morgens oder abends, wenn die Belastung niedriger ist. Auf dem Weg zum Tante-Emma-Laden ruhig mal Sonnenbrille und – falls’s arg schlimm ist – eine leichte Mütze tragen, damit weniger Pollen in Gesicht und Haare geraten. Die Feldwege rund ums Dorf sollte man an trockenen Tagen eher meiden, während der Spielplatz am Waldrand oft etwas „pollenärmer“ ist.

Drinnen im eigenen Zuhause lässt sich einiges tun: Fenster am besten kurz stoßlüften – am späten Abend sinkt die Belastung, dann hat man frische Luft ohne zu viel Blütenstaub. Wer kann, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter, besonders fürs Schlafzimmer. Und auch wenn die Sonne lockt: Bettwäsche & Co. lieber nicht draußen aufhängen – der Wind bringt mehr Pollen dran, als man denkt. Für Autofahrer in Schweisweiler ist ein geprüfter Pollenfilter Gold wert, besonders auf den Landstraßen rund um die Gemeinde.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schweisweiler

Ob Frühblüher-Alarm oder Gräser-Peak – unsere Tabelle oben checkt für dich den aktuellen pollenflug in Gemeinde Schweisweiler, und zwar tagesaktuell und auf einen Blick. So kannst du leichter planen, bevor’s nach draußen geht. Neugierig, was deutschlandweit los ist? Dann schau auf pollenflug-heute.de vorbei! Und wenn du noch mehr Alltagstipps und Infos rund um Allergien suchst, hilft dir unser Pollen-Ratgeber garantiert weiter.