Pollenflug Gemeinde Reinholterode heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Reinholterode: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Reinholterode

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Reinholterode in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Reinholterode

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Reinholterode heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Reinholterode

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Reinholterode

Gemeinde Reinholterode liegt malerisch am Südrand des Eichsfelds und ist von sanften Hügeln und zahlreichen Wäldern umgeben. Gerade die umliegenden Mischwälder rund um den Ort wirken sich auf die Verteilung der Pollen aus: Sie bieten nicht nur vielen Pflanzen den perfekten Lebensraum, sondern speichern auch Feuchtigkeit, wodurch die Pollenbelastung nach Regentagen oftmals schneller wieder abnimmt. Gleichzeitig können Böen, die aus West oder Nordwest über offenere Flächen kommen, für einen zusätzlichen Zutransport von Pollen aus angrenzenden Grünstreifen und Feldern sorgen.

Ein weiterer Faktor ist das ruhige, ländliche Ortsklima: Durch die fehlende städtische Wärmeinsel verlängert sich die Blütezeit mancher Pflanzen nicht ganz so stark wie etwa in urbanen Zentren. Trotzdem kann es – besonders in windigen Lagen oder bei trockener Witterung – zu einem erhöhten Pollenaufkommen kommen, da sich die Pollen weit über die Feldwege und Waldschneisen hinweg verteilen. Kurzum: In Reinholterode entscheidet oft das Zusammenspiel von Wind, Topografie und Vegetation, wie stark die Luft heute „krümelt“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Reinholterode

Kaum sind die ersten wärmeren Tage im Februar spürbar, geht’s auch schon los mit den ersten fliegenden Niesreizen: Hasel und Erle starten rund um Reinholterode oft überraschend früh in die Saison. Besonders an windgeschützten Waldrändern und sonnigen Ecken merkt man das Mikroklima, denn die Sträucher beginnen häufig sogar schon vor dem Frühlingsanfang zu blühen.

Ab April folgt dann die Birken-Hochsaison – die zahlreichen Birken auf Gemeindewiesen, sowie verschiedene Zierbäume säumen Straßen und kleine Parks. Spätestens im Mai sind dann auch die Gräser voll dabei und verteilen ihre Pollen, besonders auf Wiesen, Feldrändern und den offenen Flächen rund um den Ort. In dieser Zeit erreicht die Pollenbelastung jährlich ihren Höhepunkt, und empfindliche Nasen leiden nicht selten mehrfach am Tag.

Gegen Ende Juli und bis in den September hinein übernehmen die „Kräuter-Pollen“ das Zepter: Beifuß wächst gern an Wegrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen – ebenfalls ein bekannter Allergietreiber in der Region. Sogar vereinzelte Ambrosia-Vorkommen, meist an Straßenrändern, führen gelegentlich zu kleinen Belastungsspitzen, insbesondere an trockenen Spätsommertagen. Wenn der Herbstregen kommt, ist die Pollensaison dann meist endlich vorbei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Reinholterode

Für alle, die mit Heuschnupfen durchs Jahr gehen: Nach einem ausgiebigen Nachmittagsschauer ist die Luft in Reinholterode meist besonders rein – das ist also der perfekte Zeitpunkt für Spaziergänge oder kleinere Einkäufe im Ortskern. Halte dich nach Möglichkeit von frisch gemähten Wiesen und den offenen Feldern westlich des Dorfs fern, besonders bei trockenem Wind. Und beim Radeln oder auf dem Weg ins Schwimmbad: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern hält auch viele Pollen aus den Augen fern.

Für Zuhause gilt: Stoßlüften am besten morgens oder nach Regenschauern, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist. Auch einfach mal nach dem Motto „Draußen bleiben!“: Kleidungsstücke, die du tagsüber draußen getragen hast, möglichst nicht im Schlafzimmer lagern – und wenn du Wäsche aufhängst, dann besser drinnen. Ein Pollenfilter im Auto kann unterwegs echte Erleichterung bringen, gerade wenn die Wege Richtung Duderstadt mal wieder voller Blütenstaub sind. Bei starken Beschwerden lohnt sich auch ein tragbarer HEPA-Filter fürs Schlafzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Reinholterode

Die Übersicht weiter oben liefert dir stets den aktuellen pollenflug – tagesfrisch und direkt für Gemeinde Reinholterode, damit du dich gut vorbereiten kannst. Egal ob Feierabendplanung, Familienausflug oder schnelles Fensterlüften: Mit diesen Live-Daten weißt du sofort, was draußen los ist. Wenn du mehr zum Thema Pollen und Allergien lesen möchtest, findest du auf unserer Startseite alle wichtigen Services in der Übersicht, und im ausführlichen Pollen-Ratgeber viele weitere Tipps für allergiefreundliche Tage.