Pollenflug Gemeinde Probstzella heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Probstzella ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Probstzella

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Probstzella in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Probstzella

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Probstzella heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Probstzella

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Probstzella

Zwischen Rennsteig und Saale liegt Probstzella herrlich eingebettet inmitten grüner Hügel, dichtem Mischwald und von der Loquitz durchzogen. Gerade diese Lage sorgt dafür, dass die Pollen hier nicht nur aus dem eigenen Umland, sondern oft auch mit der frischen Brise aus den Höhenlagen angeschwemmt werden. Die umgebenden Wälder filtern einiges ab, gerade Birken- und Buchenbestände sind aber wahre Pollenlieferanten.

Die Flussniederungen begünstigen mit ihrer feuchten Luft oft einen etwas langsameren Pollenflug-Start im Frühjahr, während warme Südlagen und offene Felder das Pollenaufkommen im Sommer ordentlich befeuern können. Wer öfter mal über den Bahndamm Richtung Gräfenthal spaziert, merkt schnell: Die Pollen sammeln sich gern an diesen offenen Stellen – manchmal reicht schon ein Windstoß, und schon tanzen Gräser und Co. durch die Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Probstzella

Viele Allergiker:innen merken es, wenn die ersten sonnigen Tage anbrechen: Hasel und Erle sind in Probstzella häufig schon ab Februar aktiv. Der milde Einfluss der Loquitz-Talsenke führt manchmal dazu, dass die Frühblüher hier etwas früher unterwegs sind als in höheren Lagen rund um den Thüringer Wald. Wer empfindlich reagiert, sollte gerade in diesen Wochen vorsichtig sein, weil durch plötzlichen Temperaturanstieg die Pollenkonzentration rasch nach oben schießt.

Ab April übernehmen dann Birke und zahlreiche Gräser das Regiment – sowohl im Ort als auch auf den umliegenden Wiesen am Waldrand. Birken wachsen besonders gern entlang der Forstwege und werden in Probstzella von vielen Leuten „Frühjahrs-Alarmgeber“ genannt. Für Heuschnupfen-Geplagte ist die Zeit zwischen Mai und Juli oft die schwierigste. Bei trockenem Wetter verteilt der Wind hier alles recht flott, während nach Regen die Belastung spürbar sinkt.

Der Spätsommer hat’s nochmal in sich: Besonders Beifuß und – an warmen Bahnböschungen und Straßenrändern – Ambrosia sorgen bis in den September für Reizungen. Gerade Brachen an den alten Bahndepots sind typische Sammelstellen. Selbst im Altweibersommer kann es nochmal zu erhöhten Kräuterpollenwerten kommen, bis dann mit erstem Frost Ruhe einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Probstzella

Draußen am besten nach einem kleinen Sommerregen spazieren gehen – da sind die Pollen (meist) schon „weggespült“. Die beliebten Spazierwege entlang der Loquitz oder auf den Lichtungen im Oberland sind an trockenen, windigen Tagen echte Herausforderungen für Allergiker. Sonnenbrille und eine dünne Mütze helfen, dass Pollen gar nicht so leicht in die Augen oder Haare gelangen. Und: Halte Fenster im Auto lieber zu und schalte den Umluft-Modus ein, falls’s mal wieder voll staubt.

Zuhause empfiehlt es sich, morgens und abends jeweils kurz stoßzulüften – aber außerhalb der Hauptpollenzeiten. Wer mag, kann Luftfilter (mit HEPA-Filter) installieren – das verschafft echt Erleichterung! Kleidung möglichst immer drinnen trocknen lassen, sonst tragen Shirt und Hose die Pollen gleich mit ins Schlafzimmer. Tipp aus dem Ort: Im Flur Schuhe wechseln und draußen lassen – spart viel Putzerei und das Aufwirbeln von Pollen im eigenen Zuhause.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Probstzella

Unsere Übersicht weiter oben liefert dir tagesaktuell, welche Pollen gerade in Gemeinde Probstzella unterwegs sind. So hast du den aktuellen pollenflug im Blick und kannst dich perfekt auf deinen Tag einstellen – egal, ob’s zur Arbeit oder ins Grüne geht. Schau regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei, um nichts zu verpassen, oder informiere dich in unserem Pollen-Ratgeber über noch mehr Tipps und nützliches Wissen rund um Allergien.