Pollenflug Ellrich heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Ellrich: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Ellrich

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ellrich in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ellrich

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Ellrich heute

Wissenswertes für Allergiker in Ellrich

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ellrich

Ellrich liegt eingebettet am Südrand des Harzes – und das macht sich beim Pollenflug bemerkbar. Die Wälder ringsum sorgen besonders im Frühling für eine etwas geringere Belastung mit typischen Stadtpollen, aber gleichzeitig werden durch die vielen Bäume natürlich auch lokale Pollenquellen „direkt vor der Haustür“ geschaffen. Das Mischklima mit einigen Flusstälern pusht an windigen Tagen die Pollen noch einmal ordentlich durch die Stadt, egal ob aus Richtung Nordhausen oder aus den umgebenden Wäldern.

Gerade an trockenen, windigen Tagen merkt man schnell, dass die geografische Lage Pollen nicht nur selbst produziert, sondern auch für eine gute Verteilung in alle Ortsteile sorgt. Bleibt dagegen mal ein Tag Regen im Harz hängen, spült das die Luft deutlich, und Allergiker:innen können einmal frei durchatmen. Typisch fürs Nordthüringer Bergland: Mal weht ein Lüftchen – und schon landen die Pollen aus den Harz-Höhen schnell auf Straßen, Gärten und Balkonen in Ellrich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ellrich

Startklar ist die Pollensaison in Ellrich meist mit Hasel und Erle – teils schon ab Februar, wenn es das milde Harzvorland zulässt. Das Mikroklima in den tieferen Lagen hält oft ein paar milde Tage bereit, sodass die ersten „Vorboten“-Pollen schon durch die Stadt wirbeln, noch bevor der letzte Schnee geschmolzen ist.

So richtig Fahrt nimmt der Pollenflug dann im April und Mai auf: Vor allem die Birke gibt hier ordentlich Gas, besonders dort, wo man in Ellrich zwischen Wohngebieten und Waldrand unterwegs ist. Auch die Gräser starten ab Mai in die Hochsaison; beliebte Treffpunkte wie der Schlosspark oder Spielplätze werden dann für Allergiker:innen zur kleinen Herausforderung. Gräserpollen können, unterstützt durch den Wind aus den Harzausläufern, die ganze Stadt fluten – ob in der Kernstadt oder den Ortsteilen.

Zum Sommerausklang und im Frühherbst wird’s für Pollenallergiker:innen oft nochmal spannend: Besonders Beifuß und (stellenweise!) Ambrosia findet man an Straßenrändern, Bahngleisen und ungenutzten Wiesen. Warmer, trockener Wind kann dann die letzten Pollenreste längere Zeit in der Luft halten – Regen bringt zum Glück schnelle Erleichterung. Die Blütezeiten schwanken, je nach Wetter, oft um ein bis zwei Wochen – plötzlich ist alles vorbei, oder es zieht sich spürbar in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ellrich

Wer in Ellrich mit Pollenallergie unterwegs ist, kennt das: Morgens einmal das Fenster auf und schon brennt die Nase. Ein Tipp aus der Nachbarschaft: Nach kräftigem Regen spazieren gehen, dann ist die Luft am saubersten – vor allem am frühen Abend. Parks und Feldränder während der Hauptsaison besser meiden, so schön sie auch sind. Und: Eine große Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch Pollen ein Stück weit aus den Augen fern. Wer mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs ist, nimmt am besten ruhige Nebenstraßen statt den staubigen Hauptverkehrswegen.

Drinnen gilt in Ellrich: Kurz und gezielt lüften – am besten spät abends, wenn weniger Pollen draußen unterwegs sind. Wer es kann, baut sich einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer oder nutzt einen mobilen Luftreiniger. Wäsche bitte nicht draußen trocknen lassen, selbst bei noch so schönem Wetter – die Pollen „verheddern“ sich gern in Handtüchern und Bettwäsche. Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter, gerade wenn der tägliche Arbeitsweg durch die blühende Landschaft führt. Und für alle, die es ganz gewissenhaft mögen: Oberbekleidung nach dem Heimkommen am besten gleich im Flur ausschütteln oder direkt ablegen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ellrich

Nie mehr raten, ob draußen gerade viel fliegt: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Ellrich – täglich frisch, lokal genau und kostenlos abrufbar. So kannst du schon morgens checken, welche Pollen dich erwarten, und dich spontan anpassen. Neugierig auf mehr Hintergründe oder noch mehr Alltagstipps? Dann stöbere gerne weiter auf unserer Startseite oder hol dir handfeste Tricks im Pollen-Ratgeber. Deine Vorsorge beginnt mit dem richtigen Wissen!