Pollenflug Teltow-Fläming heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Teltow-Fläming ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Teltow-Fläming

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Teltow-Fläming in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Teltow-Fläming

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Teltow-Fläming heute

Wissenswertes für Allergiker in Teltow-Fläming

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Teltow-Fläming

Teltow-Fläming – das klingt erstmal nach Feldern, Wäldern und weiten Wegen. Und genauso ist’s hier auch: Zwischen den dichten Kiefernwäldern der brandenburgischen Heide und dem Fläming-Hügelland gibt’s viele grüne Oasen, die den Pollenflug lebendig halten. Besonders entlang von Feldrändern, den ausgedehnten Ackerflächen und kleineren Flussläufen wie der Nuthe verteilt sich der Blütenstaub oft großflächig. Die offenen Landschaften und kaum vorhandenen Höhenzüge ermöglichen Pollenströmen eine ziemlich freie Reise – der Wind kann hier ordentlich für Bewegung sorgen.

In den Stadt- und Ortslagen wie Luckenwalde, Jüterbog oder auch Rangsdorf ist die Pollenbelastung häufig besonders spürbar, wenn aus südwestlicher Richtung warme Luft heranweht. Aber auch in den ruhigeren, waldreichen Abschnitten kann sich Blütenstaub stauen, wenn’s mal windstill ist. Insgesamt sorgt das Zusammenspiel aus flacher Landschaft, Äckern und kleinen Wäldchen für eine interessante Mischung: Pollen können praktisch aus allen Richtungen einströmen, werden aber auch zeitweise vor Ort verstärkt freigesetzt – je nachdem, was gerade saisonal wächst.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Teltow-Fläming

Wenn der Winter dem Frühjahr Platz macht – und das passiert in Brandenburg gar nicht mal so selten ein bisschen eher als erwartet – legen Hasel und Erle hier im Fläming richtig los. Die milderen Temperaturen rund um die Nuthe und die windgeschützten Waldränder sorgen häufig für einen frühen Blühstart. Schon im Februar kann’s erste Meldungen zum Pollenflug geben, vor allem in offenen Siedlungsbereichen. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte also schon im Spätwinter aufmerksam die Tabelle oben im Blick behalten.

Ab April wird’s dann ernst: Hochsaison für Birkenpollen! Die stehen hier fast an jeder Ecke, ob im Luckenwalder Stadtpark, entlang der Alleen bei Zossen oder auf den Dorfplätzen Strecke. Birkenpollen sind besonders leicht und verteilen sich gerne mit dem Wind – da reicht auch mal ein Spätfrühlingsschauer, damit alles wieder ein bisschen durchmischt wird. Gegen Ende Mai übernehmen die Gräser: Von Wiesen am Rande der Dörfer bis hin zu frisch gemähten Feldwegen macht sich jetzt die klassische Gräserwelle bemerkbar. Wer Spaziergänge liebt, kennt es – plötzlich kitzelt’s in der Nase, je nachdem, aus welcher Richtung der Wind pustet.

Im Spätsommer und Herbst lassen hauptsächlich die Kräuter nicht locker: Beifuß-Pollen schwirren besonders an Randstreifen, Bahndämmen und brachliegenden Flächen herum. In den letzten Jahren taucht in Teltow-Fläming vereinzelt auch Ambrosia auf – meist an viel befahrenen Straßen oder stillgelegten Flächen. Der Pollenflug kann dann, je nach Wetter, bis in den Oktober hinein die Allergen-Lage bestimmen. Heftige Sommergewitter reinigen die Luft manchmal für ein paar Stunden, aber wehe, wenn danach wieder ein trockener Wind weht: Dann ist die Pollenbelastung oft direkt zurück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Teltow-Fläming

Wenn’s draußen wieder farbenfroh wird und die Blütezeit in vollem Gange ist, lohnt sich vorausschauendes Planen – auch in Teltow-Fläming. Wer empfindlich reagiert, sollte Spaziergänge idealerweise direkt nach kurzen Sommerregen unternehmen: Dann ist die Pollenkonzentration in der Luft meist deutlich geringer. An trockenen windigen Tagen lieber nicht an frisch gemähten Wiesen oder durch Birken-Alleen schlendern! Apropos: Eine Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne raus, sondern schützt auch die Augen vor umherfliegenden Pollen. Im Zweifel einfach mal den Lieblingsstadtpark an hoch belasteten Tagen meiden – hier tummeln sich Birken und Gräser nämlich ganz besonders gern.

Drinnen gibt’s noch ein paar praktische Kniffe: Stoßlüften am besten abends oder direkt nach Regen, wenn die Pollenzahl draußen niedrig ist. Wer es ganz ernst meint, kann Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – die sorgen für frischen Atem in vier Wänden. Nach dem Spaziergang schnell die Kleidung wechseln und waschen, aber bitte nicht draußen zum Trocknen aufhängen – sonst landen die Pollen direkt wieder auf dem Sauerstofftank. Auch das Auto freut sich über einen funktionierenden Pollenfilter: Der schützt unterwegs und macht Fahrten durch das malerische Brandenburg deutlich entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Teltow-Fläming

Ob Frühblüher, Gräser oder Spätzünder wie Beifuß: Unsere Übersicht oben hält dich stets auf dem Laufenden, welcher pollenflug aktuell in Teltow-Fläming unterwegs ist. Mit diesen Live-Daten kannst du deinen Tag besser planen – egal ob Ausflug, Einkauf oder Balkonpause. Für ausführlichere Infos rund um Pollen & Allergie schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei. Oder vertiefe dein Wissen direkt im Pollen-Ratgeber – für noch mehr Alltagstipps und Hintergrundwissen.