Pollenflug Gemeinde Mittelbiberach heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mittelbiberach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mittelbiberach

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mittelbiberach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mittelbiberach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Mittelbiberach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mittelbiberach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mittelbiberach

Mitten im oberschwäbischen Hügelland gelegen, ist Gemeinde Mittelbiberach von kleinen Waldbeständen und landwirtschaftlichen Flächen geprägt. Diese Mischung sorgt dafür, dass hier sowohl Baumpollen aus den umliegenden Laubwäldern als auch Gräserpollen von Äckern und Wiesen regelmäßig in der Luft unterwegs sind – die Pollenkonzentration schwankt dadurch je nach Windrichtung und Tageszeit ganz ordentlich. Besonders an warmen, trockenen Tagen kommt es zu einer intensiveren Freisetzung der Pollen, die sich durch die hügelige Landschaft auch in den tiefer liegenden Ortsteilen sammeln können.

Außerdem fließt westlich der Riß durch die Umgebung – ein kleines Flusstal, das bei bestimmter Windlage wie ein Kanal wirken und Blütenstaub aus anderen Regionen in den Ort bringen kann. Nach Regentagen wird’s dagegen meist deutlich ruhiger in Sachen Pollenbelastung – schon erstaunlich, wie sehr das Wetter und die Geografie hier zusammenspielen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mittelbiberach

Ab Februar beginnt das Jahr häufig direkt mit den ersten „Frühstartern“: Hasel und Erle sind hier, je nach milder Witterung, oft schon richtig früh unterwegs. Durch das spezielle Mikroklima rund um Biberach kann es passieren, dass die ersten Pollen sogar loslegen, bevor der Winter ganz vorbei ist – manchmal merkt man’s an den niesenden Nasen im Supermarkt früher, als einem lieb ist.

Im späten Frühling und zum Sommer hin übernehmen dann die „Klassiker“: Besonders Birken machen sich in der Stadt und entlang der Feldwege bemerkbar, dazu kommen die typischen Gräserpollen – gerade auf den zahlreichen Wiesen und in den Randgebieten der Gemeinde sind hier die Peak-Werte zu erwarten. Ein Spaziergang durch den Wolfentaler Forst? Lieber dann, wenn’s kurz vorher geregnet hat, sonst reagiert die Nase sehr schnell.

Ab Spätsommer treten Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia – Letzteres findet man manchmal leider auch an Wegrändern, Bahngleisen oder auf Brachflächen – in den Vordergrund. Hier kommt’s sehr auf die Witterung an: Ein trockener, heißer Spätsommer steigert die Belastung, Regen dämpft sie. Insgesamt gilt: Von Frühjahr bis in den September können empfindliche Menschen immer mal wieder mit Pollenflug rechnen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mittelbiberach

Das Pollenjahr hier hat seine Tücken – aber mit ein paar Tricks lebt es sich in Mittelbiberach als Allergiker:in spürbar besser. Beispielsweise lohnt es sich, Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren oder Joggen direkt nach einem Regenschauer zu legen, denn dann sind die Pollen erstmal ordentlich runtergespült. Wer an den stärksten Tagen nicht auf Spaziergänge verzichten möchte, wählt am besten schattige Strecken abseits blühender Wiesen oder meidet offene Felder. Auch eine Sonnenbrille ist kein Mode-Gag: Sie hilft tatsächlich, die Schleimhäute der Augen vor Pollen zu schützen. Und falls möglich, ausgerechnet bei starkem Wind lieber drinnen bleiben – dann sind die Teilchen besonders aktiv unterwegs.

Zuhause empfiehlt sich regelmäßiges, kurzes Stoßlüften – und zwar am besten morgens, wenn der Pollenflug niedrig ist. Luftreiniger mit HEPA-Filter oder das Abwischen von Fensterbänken können zusätzlich helfen, den Blütenstaub fernzuhalten. Wer Haustiere hat, sollte deren Fell öfters ausbürsten (am besten draußen), damit sie nicht ungewollt Pollen mitbringen. Kleidung nach draußen bitte nicht auf dem Balkon trocknen – und bei längeren Autofahrten macht ein Pollenfilter im Fahrzeug wirklich den Unterschied. So bleibt die Luft im eigenen Reich (meist) angenehm und reizarm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mittelbiberach

Die Übersicht oben hilft dir mit tagesaktuellen Polleninformationen direkt für Gemeinde Mittelbiberach – so weißt du auf einen Blick, welche Pflanzen heute unterwegs sind. Ob du nun den nächsten Spaziergang planst oder dich einfach vorbereiten willst: Unser Service zeigt dir den aktuellen pollenflug in deiner Nähe – und das jederzeit auf pollenflug-heute.de. Mehr Tipps, fundierte Infos und echte Hilfe gibt’s außerdem im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann reagieren nur noch die Pflanzen, nicht du!