Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mauern heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mauern: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mauern

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mauern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mauern

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mauern heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mauern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mauern

Wer in Mauern lebt, kennt den ländlichen Mix aus kleinen Wäldern, Feldern und sanften Hügeln. Gerade die Wälder rund um die Gemeinde spielen beim Pollenflug eine entscheidende Rolle: Bäume wie Birke oder Erle geben hier richtig Gas. Da Mauern zudem nicht allzu weit vom Moos- und Flussgebiet der Großen Laber entfernt liegt, können an windigen Tagen auch Pollen aus diesen Bereichen bis ins Stadtzentrum geweht werden.

Je nach Windrichtung spüren empfindliche Menschen, wie sich die Pollen mal stärker, mal schwächer ansammeln – insbesondere an sonnigen Tagen, wenn kaum Regen fällt. Und klar: Auf den Feldern ringsum blühen im Sommer die Gräser, was die Belastung für Allergiker:innen noch erhöht. Hinzu kommt: Durch flache Landschaft ohne größere Barrieren verteilen sich Pollen besonders leicht über das offene Land Richtung Ort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mauern

Oft schon im Februar lassen sich in Mauern vereinzelt die ersten Heuschnupfenanzeichen blicken – dann startet nämlich die Saison von Hasel und Erle. Dank dem geschützten Mikroklima sprießen die Frühblüher gerne ein bisschen früher als erwartet. Nach milden Wintern wundern sich viele, wie schnell nach den ersten Sonnenstrahlen die Nase wieder läuft.

Im April und Mai zieht dann rund um Mauern die wichtigste Zeit für Baumpollenallergiker:innen auf: Birken legen auf Spielplätzen, in Gärten und den Randzonen der Felder kräftig los. Im Juni wird’s für alle Wiesenfans herausfordernd, wenn vor allem an Feldrändern und Nebenstraßen die Gräserpollen durch die Luft wirbeln – man sieht es ihnen kaum an, spürt es aber sofort.

Wer mit Kräuterpollen kämpft, erlebt von Juli bis September die Hochphase: Beifuß findet man in Mauern oft an Straßenrändern oder auf ungenutzten Flächen, und vereinzelt mischt auch Ambrosia mit – gern an Bahndämmen oder Baustellen. Tipp: Nach stärkeren Regenschauern sinkt die Pollenbelastung meist für kurze Zeit, während heiße, trockene Wochen alles ordentlich in Schwung bringen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mauern

Im Frühling und Sommer gilt für Allergiker:innen in Mauern: Lieber schlau als tapfer! Wer Möglichkeiten hat, sollte Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer einplanen – dann ist die Luft deutlich sauberer. Wer auf dem Land unterwegs ist, lässt die Wiese am Abend besser links liegen und meidet frisch gemähte Flächen. In der Stadt hilft eine Sonnenbrille nicht nur gegen grelles Licht, sondern auch gegen Pollen in den Augen. Und: Bei starker Belastung mal die Fenster im Bus zu – klingt banal, wirkt aber wirklich.

Für drinnen gilt: Stoßlüften am späten Abend oder früh morgens, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist. Wer die Option hat, stattet sein Auto mit einem guten Pollenfilter aus – das erleichtert den Alltag ungemein. Kleidung möglichst nicht draußen trocknen, sonst ist sie schnell „Pollenfänger“. Zusätzlich leisten mobile Luftreiniger mit HEPA-Filter in Schlaf- oder Wohnzimmern gerade in der Hochsaison richtig gute Dienste!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mauern

Ein kurzer Blick auf die Übersicht oben, und du weißt sofort, wie es um den aktuellen pollenflug in Mauern steht. Gerade wenn’s spontan rausgehen soll, bist du mit unseren Live-Daten immer auf der sicheren Seite. Und falls du Tipps zu Allergiemanagement, Medikation oder den besten Tricks für den Alltag suchst – schau mal auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber vorbei. Damit bist du bestens vorbereitet, egal welches Pollenwetter überrascht!