Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alerheim heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alerheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alerheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alerheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alerheim
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alerheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Alerheim
Wer in Alerheim Richtung Feld blickt, erkennt gleich den Charakter des Nördlinger Ries: sanfte Hügel, viel offene Landschaft, dazwischen kleinere Hecken und auch mal ein paar größere Bäume – das typisches Schwabenland-Feeling eben. Genau dieses Umfeld sorgt dafür, dass Pollen hier oft ungebremst vom Umland in den Ort „hineinwehen“. Vor allem bei Ostwind kann’s passieren, dass nicht nur die Pollen der eigenen Vorgärten, sondern auch weiter entfernter Felder oder Wälder den Weg nach Alerheim finden.
Die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen sowie die relativ freie Windbahn entlang der Wörnitz verstärken die Verteilung von Pollen zusätzlich: An windigen Apriltagen erhöht sich die Belastung spürbar – besonders bei blühenden Gräsern oder Birken. Gleichzeitig erleben wir nach kräftigen Regenschauern oft eine merkliche Entspannung, weil die Luft förmlich „gewaschen“ wird. So schwanken die Pollenwerte hier manchmal kräftiger als in dichter bebauten Städten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Alerheim
Schon wenn andere noch an Glühwein nippen, fliegen in Alerheim manchmal die ersten Hasel- und Erlenpollen – typisch für Gegenden mit ländlich-mildem Mikroklima. Die Hecken an den Ortsrändern und am Bachlauf sind für Frühblüher wie gemacht: Sie beginnen oft bereits im Februar oder sogar Januar, ihre Pollen auf die Reise zu schicken. Wer darauf empfindlich reagiert, spürt die Belastung also meist schon vor dem offiziellen kalendarischen Frühlingsstart.
Im April und Mai rücken dann Birke und Co. in den Vordergrund. Besonders entlang kleiner Wege, am Ortsrand oder rund um die Sportplätze stehen etliche Birken parat. Die Hauptsaison der Gräser zieht sich von Mai bis in den Juli; Blühende Wiesen rund um Alerheim sorgen dafür, dass sich die Pollenbelastung dort ordentlich bemerkbar macht. Windige Tage katapultieren die Werte oft regelrecht nach oben – da reicht schon ein kurzer Spaziergang an Feldwegen und schon zwickt die Nase.
Im Spätsommer und Herbst schlägt die Stunde der Kräuterpollen. Beifuß wächst gern mal an Wegrändern, ehemalige Bahndämme sind wahre Hotspots für Ambrosia, obwohl diese hier zum Glück (noch) nicht so wild wuchert wie andernorts. Die letzten warmen Tage können trotz sinkender Temperaturen für hohe Konzentrationen sorgen, bevor der Regen die Luft klärt und für Allergiker erst mal wieder aufatmen lässt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Alerheim
Gerade in einem Dorf wie Alerheim, wo man viel draußen ist, hilft es, manche Gewohnheit einfach dem Pollenflug anzupassen. Fällt morgens der Blick auf den Landregen? Dann lohnt sich ein Spaziergang – die Luft ist nach solchen Wolkenbrüchen meist „wie geputzt“. Wer darauf achtet, Hauptzeiten der Blüte (z.B. abends bei Gräsern) für Ausflüge zu meiden, tut sich einen Gefallen. Vor allem an windigen Tagen bringen Sonnenbrille und ggf. sogar eine Kappe Entlastung: Sie halten einen Teil der Pollen einfach ab. Parks mit Birken, Wege an blühenden Wiesen – zur Saison besser umgehen, falls’s besonders heftig wird.
Zu Hause lautet das Motto: Möglichst wenig Pollen reinlassen! Dafür lohnt sich das Lüften besonders nach Regen oder nachts, wenn die Konzentration der Pollen draußen geringer ist. Wer es ausprobieren mag: Luftreiniger mit HEPA-Filter können gerade in Schlafräumen Wunder wirken. Klamotten, die draußen getragen wurden, am besten nicht im Schlafzimmer parken und auf dem Balkon getrocknet werden die Sachen am besten auch nicht. Im Auto kann ein funktionierender Pollenfilter Gold wert sein – gerade für die vielen Pendler rund um Alerheim.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Alerheim
Ob du zu den „Frühwarnern“ zählst oder nur gelegentlich schnupfst: Unsere Übersicht ganz oben auf der Seite zeigt dir tagesaktuell, wie’s mit dem aktuellen Pollenflug in Alerheim steht. So lässt sich der Alltag viel besser planen – auch ganz spontan. Du willst noch mehr Tricks zur Allergieabwehr? Dann schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber für weitere Tipps und Infos. So bleibst du up-to-date, Jahr für Jahr!