Pollenflug Gemeinde Paulinenaue heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Paulinenaue ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Paulinenaue
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Paulinenaue in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Paulinenaue
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Paulinenaue
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Paulinenaue
Paulinenaue, ganz gemütlich zwischen den weiten Feldern des Havellandes gelegen, hat's pollenmäßig manchmal ganz schön in sich. Die offenen Landschaften rund um den Ort machen es den Pollen leicht, sich weit zu verteilen – vom Westwind mal ordentlich angeschoben, mal sanft herbeigetragen. Wer näher an der Döberitzer Heide wohnt oder einen Spaziergang Richtung Rhinluch wagt, merkt manchmal schon ab Frühling, wie die Nase kitzelt. Die feuchten Wiesen und Kanäle sorgen zwar für angenehme Natur, bieten manchen Pflanzen (und damit ihren Pollen) aber auch perfekte Bedingungen.
Die Bahnlinie und die kleinen Straßen bringen ordentlich Bewegung in die Luft – mit jedem vorbeifahrenden Zug oder Laster kommt es zu zusätzlichen Aufwirbelungen, wodurch Pollen noch länger in der Luft bleiben können. Und weil Paulinenaue nicht gerade für dichten Stadtverkehr oder städtischen Wärmestau bekannt ist, gibt es hier weniger "Pollen-Filter" als irgendwo mitten in Berlin. Das heißt: Die Belastung hängt auch viel vom Wetter ab – an windigen Tagen kann’s passend zu den blühenden Pflanzen schon mal ordentlich pieksen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Paulinenaue
Los geht’s meist schon im zeitigen Frühjahr, wenn Hasel und Erle mit ihrem feinen gelben Pollen Gas geben – je nach Jahr und Wetter manchmal sogar schon im Februar. Durch den eher milden Winterhauch, den’s im Havelland öfter mal gibt, startet die Pollensaison manchmal sogar ein paar Tage eher als im Rest des Landes.
Kaum ist der April da, legen auch schon Birken los – die wachsen hier ja fleißig zwischen Feldern und am Rand der kleinen Seen. Ab Mai kommen zusätzlich die Gräser dazu: Da reicht schon eine Wiese am Dorfrand oder die Bahntrasse und schon kreist der Graspollen in Paulinenaue über den Köpfen. Wer in der Zeit gerne draußen unterwegs ist, merkt spätestens beim Spaziergang im Park oder entlang der Feldwege: Jetzt ist Hochsaison für Allergiker.
Im Spätsommer verschiebt sich das Geschehen dann auf Kräuter wie Beifuß oder, in letzter Zeit vermehrt, Ambrosia. Letztere findet sich vor allem an Straßenrändern, auf Brachland oder an Bahndämmen – Orte, die den meisten von uns im Alltag öfter begegnen, als einem lieb ist. Wenn dann noch trockener Wind bläst, bleiben die Pollen länger in der Luft, während Regen zum Glück zwischendurch mal durchlüftet und viele Partikel aus der Atmosphäre wäscht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Paulinenaue
Für alle, die draußen unterwegs sind: Wenn’s geht, lieber direkt nach einem kräftigen Regenschauer einen Spaziergang planen – dann ist die Luft fast wie „gewaschen“. Meiden Sie an trockenen, windigen Tagen die Nähe zu Feldern oder Bahndämmen, vor allem wenn Sie wissen, dass dort gerade Gräser oder Kräuter blühen. Wer auf dem Fahrrad unterwegs ist oder die Sonne genießt, sollte auf eine Sonnenbrille setzen. Die schützt nicht nur gegen Blenden, sondern hält auch so manchen Pollen vom Auge fern.
Drinnen ist das A und O: regelmäßig, aber gezielt lüften – am besten morgens oder nach einem Sommergewitter, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Moderne Fensterfilterschutzsysteme oder mobile Luftreiniger mit HEPA-Filter können helfen, drinnen tief durchzuatmen. Ihre Wäsche bleibt besser in der Wohnung zum Trocknen, denn auf dem Balkon fängt sie schnell Pollen ein. Autofahrer aus Paulinenaue sollten schauen, dass der Pollenfilter im Wagen regelmäßig gewechselt wird – und beim Fahren gern die Fenster geschlossen halten, besonders wenn's draußen so richtig schwirrt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Paulinenaue
Die Pollenflug-Tabelle oben hält dich auf dem Laufenden: Hier siehst du tagesaktuell und punktgenau, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Gemeinde Paulinenaue aussieht. So kannst du morgens schon planen, wann die Luft für dich am besten ist. Kennst du schon unsere Startseite pollenflug-heute.de? Dort findest du noch mehr Standorte und aktuelle Infos rund um das Thema Pollen. Wer tiefer einsteigen will – von Medikamenten bis Alltagstricks – kommt im Pollen-Ratgeber sicher auf seine Kosten. Bleib neugierig und genieße die havelländische Natur – vorbereitet geht’s leichter!