Pollenflug Gemeinde Parthenstein heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Parthenstein ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Parthenstein

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Parthenstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Parthenstein

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Parthenstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Parthenstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Parthenstein

Wer schon mal Richtung Parthenstein auf der Landstraße gefahren ist, weiß: Hier mischen sich offene Felder, kleinere Wälder und die sanften Hügel der Leipziger Tieflandsbucht. Genau diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration oft ziemlich schwankt – und das sogar im Tagesverlauf. Durch die vielen Felder rund um Großsteinberg und die Nähe zu größeren Waldgebieten wie im Süden bei Pomßen werden Pollen bei Wind leicht bis ins Dorf getragen.

Ein weiteres regionales Special: Der kleine Bach Parthe schlängelt sich durchs Gemeindegebiet. An feuchteren Uferstellen wachsen Weiden und Erlen besonders gut – und verströmen zu ihrer Zeit großzügig ihre Pollen. Gleichzeitig gelten die Senken entlang der Parthe als „Sammelbecken“, in denen sich an windstillen Tagen Pollen gerne mal sammeln. Kurzum: Je nach Windrichtung und Wetterlage kann es, vor allem im Frühling, ordentlich „pudern“ in Parthenstein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Parthenstein

Bereits ab Ende Januar/Anfang Februar ist im Raum Parthenstein oft die erste Hasel- und Erlepollen-Ladung unterwegs. Kein Witz – durch die windgeschützten Lagen und die vergleichsweise milden Temperaturen am Südhang starten die Frühblüher hier manchmal ein paar Tage früher als im kühleren Umland. Gerade, wer empfindlich auf Hasel reagiert, sollte in solchen Jahren schon sehr früh auf die Pollenflug-Tabelle schauen.

Ab etwa Mitte April geht es dann richtig los: Birke, Esche und später die Gräser gehen in Blüte – fast schon wie auf Kommando. Beliebte Hotspots: die Wege Richtung Parthenstein-Wald, aber auch das Umland um Klinga mit seinen ausgedehnten Wiesen. Wer zur Hauptsaison draußen unterwegs ist, spürt besonders bei warmem, trockenem Wetter, dass die Pollenbelastung deutlich ansteigt. Auch kurz nach Regengüssen ist die Luft nur für ein paar Stunden „sauber“, dann stauben die nächsten Gräser schon wieder los.

Im Hochsommer und Herbst sind es vor allem Beifuß und hin und wieder Ambrosia, die in Parthenstein für Probleme sorgen. Die typischen Standorte dafür: Brachen am Dorfrand, staubige Feldwege und die alten Schotterstrecken entlang der Bahntrasse. Bei starkem Wind können die Pollen dann quer durchs Gemeindegebiet gepustet werden. Mit einem Auge sollte man also auch in der Spätsaison die Blütezeiten im Blick behalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Parthenstein

Du musst nicht gleich das Feld räumen, nur weil’s blüht – aber ein bisschen Taktik hilft. Plane Spaziergänge oder die Gassirunde am besten nach einem kräftigen Schauer, dann ist die Luft meist frei von Pollen. Wer mag, kann eine große Sonnenbrille tragen – die schützt nicht nur stylish, sondern hält auch viele Pollen fern. Und im Sommer: Einfach die großen Wiesen am Dorfrand besser meiden, dort „tanzen“ die Gräser geradezu in der Luft. Wenn möglich, für Rad- und Wandertouren Nebenstraßen oder Waldwege mit dichterem Baumbestand wählen.

Zu Hause lautet das Motto: Bloß keine Pollen in die vier Wände schleppen. Beim Lüften am besten auf die Abendstunden setzen, da ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Wer eine Dachschräge hat, sollte Fenster nicht dauerhaft gekippt lassen. Praktisch sind auch HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger – die holen echt einiges raus! Und ganz wichtig: Kleidung nach dem Draußen-Sein sofort wechseln und möglichst drinnen aufbewahren. Autofahrer sind mit Pollenfiltern im Fahrzeug gut beraten, besonders, wenn’s zur Arbeit oder zum Einkaufen ins Nachbardorf geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Parthenstein

Ob Frühblüher, Gräser oder Spätblüher: Unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Parthenstein – immer tagesfrisch und lokal für dein Dorf. So kannst du sofort erkennen, mit welchen Pollen du heute rechnen musst, und deinen Tag entsprechend planen. Weitere nützliche Infos und Tipps findest du übrigens nicht nur auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, sondern noch ausführlicher gebündelt im Pollen-Ratgeber. Guck gern mal rein, bevor die nächste Pollensaison so richtig losgeht!