Pollenflug Gemeinde Zschorlau heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Zschorlau ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Zschorlau

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Zschorlau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Zschorlau

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Zschorlau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Zschorlau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Zschorlau

Wer in Zschorlau wohnt, weiß: so ganz nah an den Wäldern des Erzgebirges lässt sich die Natur hautnah erleben – mit allen Vor- und Nachteilen. Gerade beim Pollenflug wirkt die direkte Umgebung kräftig mit. Die umgebenden Mischwälder, vor allem Richtung Filzteich oder Bornwald, geben im Frühjahr ordentlich Pollen ab, was die Belastung für Allergiker:innen besonders rund um die Waldränder deutlich erhöhen kann. Auch kleine Höhenunterschiede im Ort führen manchmal dazu, dass sich Pollen an bestimmten Stellen „sammeln“ und weniger gut abziehen können.

Ein weiteres spannendes Detail: In Tallagen wie dem Dorfkern von Zschorlau kann sich die Luft bei wenig Wind recht schnell „stauen“, wodurch die Konzentration der Pollen besonders hoch ausfällt. An windstillen Tagen tut sich hier wenig, während bei kräftigem Südwestwind Pollen aus Richtung Schneeberg oder sogar aus den Feldern rund um Lößnitz herüberwehen können. Es ist also immer wieder auch ein kleines Wettrennen zwischen Wetter, Wind und der eigenen Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Zschorlau

Der Frühling kommt hier im Erzgebirge meist mit ordentlich Schwung – und so lassen Hasel und Erle oft schon im Februar ihre ersten Pollen fliegen. Das Mikroklima in den tieferen Siedlungslagen von Zschorlau sorgt manchmal sogar für einen leicht vorgezogenen Beginn der Saison. Besonders entlang von Hecken oder feuchteren Bodensenken merkt man schnell, dass die ersten Allergiesymptome auftauchen, auch wenn auf den Höhen noch Schnee liegt.

Sobald die Sonne an Kraft gewinnt und die Temperaturen steigen, mischt die Birke ganz vorne mit. Vor allem an offenen Flächen, wie am Dorfrand oder zwischen Hinterhöfen und Feldern, steigen dann die Werte gern mal kräftig an. Die Gräserblüte beginnt etwas später, dafür ist sie umso hartnäckiger – das betrifft in Zschorlau nicht nur Spielplätze oder Gärten, sondern auch die vielen Wiesen am Ortsrand Richtung Albernau. Wer einen typischen Hotspot für Pollenflug sucht: Ein windiger Tag auf dem Weg am Filzteich genügt meist schon.

Im Spätsommer und Herbst bleibt’s für Allergiker:innen nicht unbedingt entspannter: Beifuß wächst hier oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang alter Bahndämme. Und inzwischen taucht sogar vereinzelt Ambrosia auf, dessen Pollen besonders kräftige Reaktionen auslösen können. Wer weiß, wie wechselhaft das Wetter in Sachsen sein kann, der ahnt auch, wie stark Wind, Regen und Temperatur die genauen Blütezeiten jedes Jahr verschieben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Zschorlau

Im Alltag hilft’s, den „richtigen Riecher“ für den Pollenflug zu entwickeln. Wer draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge am besten direkt nach Regenschauern angehen – da haben Regen und Wind die Pollenbelastung schon deutlich heruntergespült. Ein kleiner Tipp am Rande: Wer mit dem Rad fährt oder zu Fuß einkauft, ist mit Sonnenbrille und (bei starkem Wind) einem leichten Schal vor der Nase oft besser gewappnet. Ehrlich: Die Abkürzung durch die frisch blühende Wiesen am Ortsrand lieber mal auslassen – ansonsten ist die Nase schnell dicht!

Auch zu Hause kann man einiges tun, damit die Pollen nicht mit ins Wohnzimmer einziehen. Morgens am besten nur ganz kurz lüften, möglichst nach Regen oder wenn wenig Wind herrscht. Wer hat, kann auf einen HEPA-Filter zurückgreifen, um die Luft noch feiner zu reinigen. Wäsche am besten drinnen trocknen und nach Ausflügen die Kleidung gleich wechseln – sonst verteilen sich die Pollen aus den Haaren ruckzuck auf Sofa und Bett. Übrigens: Viele Zschorlauer haben ihr Auto inzwischen mit einem Pollenfilter ausgestattet – das lohnt sich, gerade für das tägliche Pendeln nach Aue oder Schneeberg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Zschorlau

Die Tabelle ganz oben liefert dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Zschorlau – und das sogar tagesaktuell dank unserem Live-Service. Ob’s draußen ruhig bleibt oder viel los ist: Mit unseren Daten bist du immer bestens vorbereitet. Du willst es noch genauer wissen? Auf unserer Startseite findest du für andere Städte aktuelle Zahlen, und im Pollen-Ratgeber haben wir viele weitere Tipps rund um Alltag und Gesundheit gesammelt. Bleib informiert und lass dich vom pollenflug heute nicht überraschen!