Pollenflug Gemeinde Weischlitz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Weischlitz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weischlitz

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weischlitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weischlitz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Weischlitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weischlitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weischlitz

Wer in der Gemeinde Weischlitz lebt, merkt es wahrscheinlich jedes Frühjahr aufs Neue: Die hügelige Landschaft am Rande des Vogtlandes hat es in sich, was den Pollenflug betrifft. Mit ihren vielen Wäldern und der Nähe zur Weißen Elster sind die Pollenquellen hier oft gar nicht so weit entfernt. Dazu kommt noch der Wind, der gern mal durch die offenen Felder zieht und so die Pollen großflächig verteilt – manchmal auch aus Nachbarregionen oder sogar aus Tschechien herüber.

Vor allem an trockenen Tagen, wenn kaum Regen die Luft „reinwäscht“, können die Pollen in Weischlitz recht lange in der Luft schweben. Der Wald bietet dabei zwar stellenweise Schutz und filtert einiges heraus, dennoch kann die Pollenbelastung rund um die Ortschaft je nach Windrichtung und Tageszeit stark schwanken. Wer am Ortsrand Richtung Wiesen oder den Fluss wohnt, spürt das oft besonders am eigenen Schnupfen…

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weischlitz

Manchmal geht’s schon richtig früh los: Wenn der Winter gerade mal vorbei ist, geben in Weischlitz meist Hasel und Erle den Startschuss. Durch das doch recht milde Mikroklima in der Umgebung oder ein paar wärmere Februartage sind die ersten Pollen oftmals sogar im Spätwinter schon aktiv unterwegs. Da reicht manchmal ein Tag mit Sonnenstrahlen, und die Nase kitzelt schon.

Im weiteren Verlauf – zwischen April und Juni – übernehmen Bäume wie Birke und später die Gräser das Kommando. Typisch für unsere Gegend: Birken wachsen gern an Wegrändern oder in parkähnlichen Grünflächen. Wer also in Nähe des Sportplatzes, am Dorfrand oder Richtung Fluss unterwegs ist, spürt den Hauptpollenflug besonders. Auch Gräser auf den Wiesen und an den Bahndämmen sorgen draußen für reichlich „Blumenstaub“.

Im Spätsommer und Herbst lassen sich insbesondere Kräuter wie Beifuß und – zunehmend auch mal – Ambrosia blicken. Die wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder verwilderten Flächen rund ums Dorf. Bei windigem Wetter werden diese Spätblüher dann gern noch einmal richtig kräftig verteilt. Ein kräftiger Regenguss zwischendurch bremst zwar kurzfristig, aber generell bleibt die Pollenbelastung bis in den September hinein ein Thema.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weischlitz

Gerade in den intensiven Zeiten hilft’s vor allem, ein bisschen auf das Wetter zu achten: Nach kräftigen Regenschauern kann man meistens ruhiger durchatmen – dann sinkt die Pollendichte in der Luft deutlich. Nutzen Sie solche Momente gern für einen Spaziergang, vielleicht an der Elster entlang. Bei trockenem Wind hingegen lieber Sonnenbrille aufsetzen und möglichst die Grünflächen (vor allem zur Mittagszeit) meiden. Kleine Regel: Morgens ist die Belastung oft am höchsten, also Alltagswege oder Einkäufe besser später erledigen.

Für zuhause lohnt sich das kluge Lüften – am besten in den späten Abendstunden, wenn die Pollenbelastung draußen spürbar sinkt. Kleidung sollte, so verlockend es manchmal scheint, nicht draußen getrocknet werden, damit sich keine Pollen anheften. Wer drinnen besonders empfindlich ist, kann über einen HEPA-Filter nachdenken – gerade im Schlafzimmer bringt das spürbare Erleichterung. Im Auto empfiehlt sich übrigens ein Pollenfilter. Wer den selbst nicht einbauen möchte, kann das einfach in einer Werkstatt im Ort machen lassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weischlitz

Ob Gräser, Birke oder Beifuß: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Weischlitz – jederzeit live und exakt für deine Region. So kannst du schon vor dem Rausgehen einschätzen, was draußen gerade fliegt, und deinen Alltag darauf anpassen. Noch mehr Tipps rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern öfter vorbei – für allergikerfreundliche Tage im Vogtland!