Pollenflug Gemeinde Altmittweida heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Altmittweida ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Altmittweida

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Altmittweida in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Altmittweida

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Altmittweida heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Altmittweida

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Altmittweida

Altmittweida liegt ziemlich idyllisch eingebettet zwischen sanften Hügeln und Feldern, mittendrin schlängelt sich die Zschopau durch die Landschaft. Klingt erstmal ganz nett – aber gerade diese Lage sorgt dafür, dass sich Pollen manchmal länger in der Luft halten. Die Zschopau-Brise verteilt im Frühjahr beispielsweise Birken- und Erlenpollen recht munter durchs Tal. Wo wenig Wind durchkommt, sammeln sich die Pollenteilchen auch schon mal in Senken oder in Siedlungsgebieten in der Nähe von kleinen Wäldchen.

Eine Besonderheit: Umgeben von vielen Agrarflächen und Streuobstwiesen, kommt es vor allem während der Hauptblüte der Gräser und Birken zu erhöhten Belastungen in der Luft. Kommt dann noch ein trockener, sonniger Tag dazu, schwirren die Pollen von den umliegenden Feldern direkt ins Herz der Gemeinde. Bei Regen wird’s dagegen merklich ruhiger – dann bleibt die Natur kurz durchgeputzt und Allergiker:innen können mal aufatmen. Aber sobald es wieder wärmer wird, geht’s von vorn los!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Altmittweida

Der Frühling klopft in Altmittweida oft schon recht früh an, kaum ist der Frost raus aus dem Boden sprießen die ersten Frühblüher. Vor allem Hasel und Erle lassen sich nicht lange bitten – manchmal schon Ende Januar, je nachdem wie mild die Winter ausfallen. Das Mikroklima hier, mit geschützter Tallage und wenig Spätfrost, sorgt gern mal für einen flotteren Start als anderswo im Erzgebirgsvorland.

Ab Mitte April kommen dann die Klassiker: Die Birke gibt Gas, und auch die Gräser blühen nicht nur auf den weitläufigen Wiesen, sondern auch am Straßenrand. Die Birken in den Vorgärten oder am Waldrand machen Allergiker:innen das Leben schwer – ganz besonders an trockenen Tagen mit Wind, der den Pollenflug noch kräftig antreibt. Gräserpollen erreichen ab Mai ihr Maximum, da merkt man in Altmittweida die ländliche Prägung: Rundum blüht’s so richtig.

Wenn der Hochsommer langsam durch ist, geht es für viele leider in die Verlängerung: Dann sind vor allem Kräuter wie Beifuß und das immer häufiger auftretende Beikraut Ambrosia am Start. Die wachsen bevorzugt an Bahndämmen, auf Brachflächen oder am Rand der Landstraße. Nach einem feuchten Sommer kann das schon mal intensiver ausfallen. Wer empfindlich ist, merkt das noch bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Altmittweida

Wenn du rausgehst, hilft ein bisschen Planung ungemein. Besonders nach einem leckeren Sommerregen kannst du durchatmen – dann ist die Luft meist sauber und der Spaziergang durchs Dorf weniger anstrengend. An richtig windigen Tagen, wenn die Pollen tanzen, ist die Sonnebrille Gold wert; sie schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch einige Pollen fern. Wer es sportlich mag: Joggingrunden lieber am frühen Morgen drehen, bevor der Pollenflug seinen Höhepunkt erreicht. Und: In der Nähe von frisch gemähten Wiesen oder Bahndämmen besser mal einen anderen Weg suchen.

Für drinnen gilt: Stoßlüften in den frühen Morgen- oder Abendstunden macht Sinn, da ist die Pollenkonzentration meist niedriger. Noch besser: Wenn möglich, in den kritischen Wochen ein HEPA-Filter ans Schlafzimmerfenster hängen – das filtert viele Pollenteilchen heraus. Trockne frisch gewaschene Kleidung lieber drinnen statt draußen an der Leine, sonst kommen ungebetene Gäste direkt ins Haus. Und falls du viel mit dem Auto unterwegs bist: Ein Pollenfilter in der Klimaanlage kann dir den Alltag echt erleichtern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Altmittweida

Ob spontaner Ausflug ins Grüne oder einfach ein freier Nachmittag im Garten: Mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Altmittweida immer im Blick – tagesaktuell, handlich und lokal. So kannst du deinen Alltag entspannter planen und böse Überraschungen vermeiden. Noch mehr Tipps und Wissenswertes rund ums Thema findest du direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und atme durch, wenn’s passt!