Pollenflug Gemeinde Partenheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Partenheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Partenheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Partenheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Partenheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Partenheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Partenheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Partenheim

Partenheim liegt mitten in den sanften Hügeln Rheinhessens, umgeben von Weinbergen, Obstplantagen und kleinen Feldgehölzen. Gerade diese offene, landwirtschaftlich geprägte Landschaft sorgt dafür, dass sich Pollen relativ ungehindert über die Gemeinde verteilen können – Wind sei dank! Anders als in großen Wäldern oder engen Talsenken weht der Wind hier gerne mal kräftig übers Land und trägt Birken-, Gräser- und Kräuterpollen aus der Umgebung direkt zu den Haus- und Straßentüren der Partenheimer:innen.

Dazu kommt die besondere Wärme im Rheinhessenbecken, die Partenheim jedes Jahr ein kleines „Vorsprungsklima“ verschafft. Dadurch setzt die Blüte oft einen Tick früher ein als in kühleren Regionen. Besonders an sonnigen Südhängen und in windgeschützten Ecken kann sich die Pollenbelastung zeitweise ordentlich erhöhen. Das bemerken Allergiker:innen vor allem in den Morgenstunden, wenn sich der nächtliche Pollenaufbau löst und mit der Thermik nach oben steigt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Partenheim

Der Startschuss fällt meist schon im Februar oder März: Hasel und Erle machen den Anfang und schicken ihre Pollen durch die Luft – manchmal noch mit Schneeflocken im Wechsel. Durch das eher milde Mikroklima in Partenheim schießen diese Frühblüher tatsächlich oft ein paar Tage früher los als im Hunsrück oder Westerwald. An windstillen Tagen ist es dann zwar ruhiger, aber sobald die Sonne herauskommt, kann die kurzfristige Belastung ordentlich anziehen.

Im April und Mai folgen die Birken – ihr Pollen peitscht bei Ostwind bis in den letzten Winkel der Felder, Gärten und Straßen. Auch Gräser legen ab Mai richtig los; besonders entlang der Feldwege rund um die Weinberge, rund um Bahnlinien oder am Rande von Wiesen sind sie oft die Hauptverursacher von Niesattacken. Die Hochsaison für Pollen zieht sich in Rheinhessen meist bis Juli – je nach Wetter auch mal länger.

Wenn im Spätsommer alles reif wird, mischen Beifuß und Ambrosia kräftig mit. Gerade an Wegrändern, auf Brachen und an Bahndämmen treiben diese Kräuter ihr allergenes Unwesen. Trockenes Hochsommerwetter und Wind begünstigen dann die Verbreitung – nach einem kräftigen Regenschauer gibt’s dagegen auch mal ein paar entspannte Tage für Allergiker:innen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Partenheim

Vor allem in der Hauptsaison ist draußen manchmal Durchatmen schwierig. Tipp aus der Praxis: Am besten morgens nach einem Regenguss einen Spaziergang einlegen – dann ist die Luft meist sauberer. Wer unbedingt zum Dorffest oder aufs Weinfest möchte, checkt vorher unsere Live-Tabelle und nimmt im Zweifel eine Sonnenbrille mit – so erwischen Blütenpollen weniger schnell die Schleimhäute. In den Weinbergen oder an frisch gemähten Wiesen lieber nicht zu lange verweilen, und bei starkem Wind einmal mehr auf die Pollenbelastung achten.

Zuhause schützt ihr euch am besten, wenn ihr in der Pollensaison nicht quer durch die Wohnung lüftet, sondern gezielt morgens kurz stoßlüftet – da ist die Belastung meist am niedrigsten. Klamotten nach dem Heimkommen gleich wechseln, bevor die Pollen aufs Sofa übergehen! Wer kann, verwendet einen HEPA-Filter im Staubsauger oder Luftreiniger – gibt’s inzwischen sogar in handlichen Größen fürs Schlafzimmer. Und mit einem Pollenfilter im Auto seid ihr auch unterwegs im Ort und Richtung Mainz auf der sicheren Seite.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Partenheim

Ob du gerade dabei bist, Schuhe zu schnüren oder doch lieber spontan umplanen willst: Unsere Übersicht oben zeigt dir in Echtzeit den aktuellen pollenflug in Partenheim. Schau einfach regelmäßig rein und bleib einen Schritt voraus, was die Pollenbelastung in deiner Nachbarschaft angeht. Noch mehr hilfreiche Tipps und aktuelle Infos rund um Allergien und den pollenflug heute warten auf dich auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber.