Pollenflug Gemeinde Schwanheim heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schwanheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwanheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwanheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwanheim
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwanheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwanheim
Zwischen Pfälzerwald und den Rebenhängen der Südlichen Weinstraße liegt Schwanheim recht idyllisch – aber gerade diese Lage sorgt auch für spezielle Bedingungen beim Pollenflug. Die bewaldeten Hügel ringsherum halten einerseits einen Teil der Pollen ab, wirken aber wie ein natürlicher „Puffer“, in dem sich die Blütenstäube besonders an windstillen Tagen regelrecht stauen können. Die Nähe zum Wald bringt außerdem eine erhöhte Belastung durch Baumpollen, wie etwa Birke und Hasel, mit sich, während offene Felder außerhalb des Orts für einen zusätzlichen Gräserpollen-Eintrag sorgen.
Insbesondere an trockenen, leicht windigen Tagen kann es passieren, dass Wiesenpollen aus den umliegenden Feldern nach Schwanheim „herübergeweht“ werden. Nach ausgiebigen Regenfällen sinkt die Pollenkonzentration für kurze Zeit, aber sobald die Sonne wieder rauskommt, steigt sie rasch an. Kurzum: Die abwechslungsreiche Landschaft rund um Schwanheim macht die Verteilung der Pollen ziemlich dynamisch – darauf sollte man sich in der Allergiesaison einstellen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwanheim
Schon wenn im Februar oder sogar Ende Januar die ersten wärmeren Sonnenstrahlen ins Modenbachtal fallen, beginnt für viele Allergiker in Schwanheim die Saison: Hasel und Erle erwachen hier dank des geschützten Klimas traditionell früher, als in anderen Regionen. Die Nähe zum Wald ist dabei ein echter Klassiker für die Jahreszeit – man merkt schnell, wenn draußen die ersten Pollen unterwegs sind.
Ab April ist dann die große Zeit der Birken, die vor allem an Waldrändern und in den gepflegten Vorgärten rund um Schwanheim reichlich vertreten sind. Sobald es richtig Frühling wird und die Temperaturen steigen, beteiligen sich auch die Gräser – besonders auffällig rund um die Feldwege Richtung Landau oder an den weiten Wiesen hinter dem Sportplatz. Die Mischung aus offenen Flächen und Siedlung beschert der Gemeinde eine spürbare Pollenbelastung, die bis in die Sommerferien hinein anhalten kann.
Zum Spätsommer und frühen Herbst hin machen sich manche Kräuter und typischen Spätblüher bemerkbar: Beifuß ist besonders häufig an den Straßenrändern und bei den Bahngleisen Richtung Annweiler zu finden. Ambrosia, teils eingeschleppt auf Brachflächen oder in Gärten, kann punktuell für starke Beschwerden sorgen. Je nach Wetterlage und Temperatur ziehen sich diese Belastungen bis weit in den September hinein – ein wechselhaftes Jahr merkt man da sofort. Windige Tage treiben die Pollen zusätzlich durch den Ort; ein kräftiger Schauer spült sie zeitweise aus der Luft, bevor die Belastung erneut anzieht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwanheim
Im Freien hilft es, die Spaziergänge möglichst auf den frühen Morgen nach einem Regenguss zu legen – dann ist die Luft besonders „gewaschen“. Wer entlang der beliebten Wanderwege zum Hambacher Schloss unterwegs ist, sollte an Tagen mit hohem Pollenflug besser eine Sonnenbrille tragen. Und: Wer weiß, dass Gräserpollen gerade aktiv sind, kann alternative Routen durch den Ort wählen und große offene Felder meiden. Übrigens: Ein kurzer Stopp am Eiscafé ist in Sachen Allergie oft günstiger als ein Picknick direkt auf der Wiese.
Auch im Haus gibt’s kleine Tricks, um die Pollenzufuhr zu bremsen: Am besten vor dem Zubettgehen lüften – dann ist die Außengegend am pollenärmsten. Dauergekippte Fenster tagsüber bringen dagegen mehr Pollen in die Wohnung. Wenn die Pollen so richtig loslegen, empfiehlt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter. Kleidung nach dem Nachhausekommen direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern; das gilt auch fürs Handtuch nach dem Sport. Und: Wer ein Auto hat, sollte ab und zu prüfen, ob der Pollenfilter im Lüftungssystem noch fit ist, gerade bei älteren Modellen im ländlichen Raum.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwanheim
Ob Hasel im Frühling oder Gräser im Sommer – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesfrisch den aktuellen pollenflug direkt für Schwanheim. So kannst du genau planen, wie du deinen Tag gestaltest und wann Vorsicht angesagt ist. Für noch mehr Wissenswertes rund ums Thema und weitere Tipps, schau einfach auf unserer Startseite vorbei – oder klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber, wenn du deinen Alltag als Allergiker leichter machen möchtest.