Pollenflug Gemeinde Parsteinsee heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Parsteinsee ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Parsteinsee

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Parsteinsee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Parsteinsee

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Parsteinsee heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Parsteinsee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Parsteinsee

Wer in Parsteinsee unterwegs ist, merkt schnell: Hier trifft offene Feldlandschaft auf klare Wasserflächen – allem voran der Parsteiner See. Gerade im Frühjahr, wenn sanfte Brisen übers Wasser fegen, können die Pollen von den umliegenden Wiesen besonders weit getragen werden. Die Seen sorgen oft sogar dafür, dass sich Pollen in Bodennähe länger halten – das erhöht die Belastung an windstillen Tagen direkt am Ufer oder auf Spazierwegen am Rand.

Südwestlich wachsen zudem ausgedehnte Wälder, die nicht nur Lebensraum, sondern auch eine Barriere für wandernde Pollen sind. Kommt Wind aus Nordost, kann er dennoch Pollen aus der Uckermark und den offenen Moorgebieten eintragen. Kurzum: Durch die Mischung aus Wasser, Wald und offenen Feldern gibt’s hier eine ziemlich lebhafte Verteilung von Pollen – mal bläst der Wind die Last weg, am nächsten Tag bleibt sie genau auf den Wegen hängen, die wir gern nutzen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Parsteinsee

Schon wenn andere noch Winterjacken tragen, starten bei uns Hasel und Erle in die Saison – manchmal fühlt’s sich an, als ob das durch die geschützten Lagen am See ein paar Tage eher losgeht. Die milden Temperaturen vom Wasser und windgeschützte Ecken begünstigen den frühen Blühbeginn, und schon im Februar kann es mit den ersten Pollen losgehen.

Ab April sind dann die Birken richtig aktiv. Viele wachsen in Dorfstraßen, an Wegrändern oder nahe dem Ufer. Ihr Pollenflug gilt als einer der stärksten, und die Samen werden weit über das flache Land verteilt. Ab Mai bis in den Sommer begleiten uns die Gräser – besonders rund um Wiesen oder unbeackerte Flächen. Hier heißt es: Nase putzen und Sonnenbrille auf, denn die Hochsaison hat es in sich.

Spätsommer und Herbst heißen in Parsteinsee: Kräuterzeit für Allergiker. Besonders Beifuß und zunehmend Ambrosia finden sich an Wegen, Brachen und rund um alte Bahndämme. Nach Regen sind die Werte meist etwas niedriger, aber sobald ein trockener Tag mit etwas Wind daherkommt – Vorsicht, da kann die Pollenkonzentration noch mal richtig anziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Parsteinsee

Heißer Tipp aus der Nachbarschaft: Nach kräftigem Regen spaziert es sich im Frühling und Sommer am entspanntesten, weil dann weniger Pollen in der Luft schweben. Während der Birken- und Gräserzeit sind die Feldwege rund um den See zwar idyllisch, aber oft echte Pollenschleudern. Wer kann, bleibt mittags lieber im Haus oder nimmt eine Sonnenbrille mit – hilft nicht nur gegen Blendung, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Und: Haare ruhig öfter waschen, wenn’s draußen besonders „fliegt“.

Zuhause gilt: Am besten spätabends oder nach Regen lüften – dann sind oft weniger Pollen unterwegs. Wer empfindlich ist, kann zusätzlich einen HEPA-Filter nutzen, gerade im Schlafzimmer macht sich das schnell bemerkbar. Wäsche lieber nicht draußen aufhängen, sonst zieht ihr euch die Pollen direkt ins Bett. Und im Auto auf den Pollenfilter achten – der kleine Helfer leistet bei Fahrten durch die Landidylle Erstaunliches.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Parsteinsee

Mit unserer Tabelle oben bekommst du auf einen Blick, wie der pollenflug aktuell bei dir in Gemeinde Parsteinsee aussieht – jeden Tag frisch aktualisiert. Was heute grünt und blüht, siehst du hier zuerst, bevor du dich auf den Weg ins Grüne machst. Noch mehr Hintergründe und einfache Alltagstipps findest du auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und hol dir deinen Vorsprung im Alltag!