Pollenflug Gemeinde Letschin heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Letschin ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Letschin

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Letschin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Letschin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Letschin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Letschin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Letschin

Wer in Gemeinde Letschin lebt, kennt die Mischung aus weiter Landschaft, kleinen Wäldern und den markanten Wasserläufen wie der Oder oder dem Oder-Spree-Kanal. Diese Wasserflächen, zusammen mit den breiten Ackerflächen, wirken manchmal wie ein Highway für Pollen: Sie ermöglichen nämlich, dass Pollen von Baum- und Gräserarten größtenteils ungehindert aus Nachbarregionen zu uns herüberziehen. Besonders an sonnigen, trockenen Tagen kann die Pollenkonzentration deswegen im Ort ganz schön ansteigen – und zwar schleichend, weil die Anflugwege selten blockiert werden.

Die eher flache Topografie der Lebuser Platte begünstigt auch, dass der Wind ungebremst aus Osten oder Süden über die Felder pfeifen kann. Mit einer anständigen Brise nimmt er nicht nur lokale Pollen auf, sondern trägt auch fremde Sorten nach Letschin. Andererseits sorgen die Feuchtgebiete und Auenlandschaften wiederum dafür, dass nach kräftigen Regengüssen die Pollen aus der Luft „gewaschen“ werden – zumindest für ein paar Stunden ist dann kurz durchatmen angesagt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Letschin

Im Frühling startet bei uns in Letschin der Pollenflug meistens schon ziemlich bald. Bereits ab Februar sind Hasel und Erle unterwegs und setzen den Allergikern zu. Durch das milde Mikroklima in Brandenburg kann sogar ein früher Wintereinbruch die ganz Hartnäckigen unter den Pollen nicht aufhalten – mal eben schnell kehrt die Belastung bei einem kurzen Temperatureinbruch zurück.

Ab April und Mai zeigt die Birke dann, was sie kann. Gerade entlang der Dorfstraßen und am Rand der Felder stehen einige große Exemplare, die ihren Pollen ganz hervorragend verteilen. Im Sommer folgt die Zeit der Gräser – für viele nochmal besonders heftig, da sie auf Wildwiesen, entlang kleiner Wege oder auf den stillgelegten Bahntrassen ordentlich wuchern. Mit ein bisschen Pech reicht manchmal schon ein Spaziergang über die Oderbrücke, um mit voller Nase heimzukommen.

Der Spätsommer bringt schließlich vor allem die Kräuterpollen-Phase. Beifuß findest du in Letschin und Umgebung oft an Straßenrändern und auf ungenutzten Flächen, und auch Ambrosia hat es hier schon geschafft, sich an manchen Stellen breit zu machen. Nach längeren Trockenphasen sorgt eine kleine Windböe für ordentlich Pollen-Nachschub – es bleibt also spannend bis in den Herbst hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Letschin

Der ganz „normale“ Alltag in Letschin stellt Allergiker:innen manchmal ziemlich auf die Probe, vor allem bei schönem Wetter. Am besten sind Spaziergänge oder morgendliche Sporteinheiten tatsächlich nach einem kräftigen Platzregen – dann liegen die meisten Pollen am Boden. Falls doch der Weg über die Felder lockt, hilft eine Sonnenbrille dabei, die Augen zu schützen. Wer kann, sollte an windigen Tagen größere Wildwiesen und die Uferzonen der Kanäle eher meiden, da sich dort viele Pollen sammelnd umherschwirren. Nochmal ein Extratipp: Die Straßen durch den alten Ortskern sind oft weniger belastet als die kilometerlangen Feldwege.

Auch drinnen lässt sich mit einfachen Tricks einiges tun: Kurzzeitiges Stoßlüften – idealerweise spät abends oder direkt nach Regen – hält die Pollenkonzentration drinnen niedriger. Wer mag, setzt auf HEPA-Filter im Schlafzimmer oder im Wohnzimmer – gibt’s inzwischen auch schon als kleine Standgeräte. Wäsche sollte möglichst nicht draußen auf Balkon oder Leine getrocknet werden; sonst wandern die ungeliebten Plagegeister gleich mit ins Haus. Und für Autofahrer: Der Einbau eines Pollenfilters im Fahrzeug lohnt sich wirklich, vor allem auf längeren Strecken in der Region.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Letschin

Die Übersicht weiter oben zeigt dir live und ganz lokal, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Letschin aussieht – Tag für Tag aktualisiert. Das spart Kopfschmerzen, weil man einfach weiß, auf was man sich draußen einstellen muss. Für ausführlichere Tipps und alles rund ums Thema Allergie lohnt sich ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber. Wenn du auch an anderen Orten den Überblick behalten willst: Einfach auf unsere Startseite klicken – dort findest du den aktuellen Stand für ganz Deutschland.