Pollenflug Gemeinde Gorden-Staupitz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Gorden-Staupitz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gorden-Staupitz

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gorden-Staupitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gorden-Staupitz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Gorden-Staupitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gorden-Staupitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gorden-Staupitz

Die Gemeinde Gorden-Staupitz liegt im südlichen Brandenburg, eingerahmt von üppigen Wäldern und durchzogen von kleinen Flussläufen wie der Kleinen Elster. Genau diese Naturvielfalt spiegelt sich auch beim lokalen Pollenflug wider: Die Waldflächen sorgen dafür, dass Baum- und Gräserpollen in der Region oft länger und in leicht erhöhten Mengen unterwegs sind. Denn zwischen den Bäumen „versacken“ die Pollen nicht so schnell – und werden bei trockenem, windigem Wetter ordentlich in alle Himmelsrichtungen verteilt.

Ein weiterer Punkt: Durch die offene Landschaft und fehlende höhere Erhebungen kann der Wind aus allen Richtungen frischen Nachschub an Pollen bringen, besonders aus den angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen. Gerade in den Übergangszeiten, wenn es nachts noch frisch ist und tagsüber schnell aufklart, zieht es die Blütenpollen quasi wie auf einer Autobahn quer durch das Gemeindegebiet. So kann es auch passieren, dass die Pollenkonzentration manchmal schon früh im Jahr sprunghaft ansteigt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gorden-Staupitz

Los geht’s meist schon sehr früh: Hasel und Erle gehören in Gorden-Staupitz zu den ersten „Wegbereitern“ – je nach Winter sogar schon im Februar. Da Wälder und Feuchtgebiete nicht weit sind, beginnt der Frühling hier oft ein kleines Stück eher als in der Innenstadt von Berlin oder anderen Großstädten. Wer sensibel auf Frühblüher reagiert, sollte die ersten warmen Tage also nicht unterschätzen.

Im April und Mai übernimmt dann die Birke das Kommando. Die alten Baumreihen im Ort, aber auch die grünen Straßenränder und kleinere Parks, werden zu echten Hotspots, wenn es um die Birkenpollen-Belastung geht. Im Juni und Juli kommt dann klassisch die Zeit der Gräserpollen. Besonders entlang von Feldern, Wiesen und wilden Wegrändern ist dann ordentlich „was los“ in der Luft. Ein bisschen Regen kann zwischendurch helfen, die Belastung kurzfristig zu senken – doch sobald die Sonne wieder knallt, ist alles wieder offen für die fliegenden Allergie-Auslöser.

Richtung Spätsommer und Herbst macht vor allem der Beifuß von sich reden – zu finden an Straßenrändern, alten Bahngleisen und Flächen, wo mal gebaut wurde. Auch die aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia wagt sich in letzter Zeit an manchen Ecken hervor, gerade dort, wo wenig gemäht oder gepflegt wird. Wer empfindlich darauf reagiert, spürt das oft bis in den September hinein. Windstille Tage sind dann übrigens Gold wert – da bleibt vieles eher am Boden als in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gorden-Staupitz

Allergietage in Gorden-Staupitz muss man nicht tatenlos ertragen. Wer’s draußen gemütlich angehen lässt, sollte die ersten sonnigen Morgenstunden lieber meiden – da schießen die Pollenkonzentrationen nämlich oft nach oben. Eine Sonnenbrille auf der Nase hilft, Pollen vom Auge fernzuhalten, besonders beim Radeln am Feldrand. Und: Nach einem ordentlichen Regenguss lohnt sich ein Spaziergang im Grünen – dann sind die meisten Pollen kurzzeitig „abgewaschen“ und machen Pause.

Drinnen gilt: Am besten nur abends lüften, wenn die Pollenzahl draußen sinkt (und keinesfalls beim Mittagshitze-Sturm die Fenster aufreißen). Wer kann, setzt auf feuchte Tücher vor den Fenstern oder prüft mal, ob ein HEPA-Filter im Raum Sinn macht. Klamotten und Bettwäsche bitte nicht draußen aufhängen – die Pollen parken sonst besonders gern im Lieblingspullover oder im Kissenbezug. Und für Autofahrer: Der Pollenfilter im Wagen ist ein Segen, besonders auf längeren Strecken zwischen den Ortsteilen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gorden-Staupitz

Ob du morgens den Feldweg entlang möchtest oder dich lieber auf staubfreien Fensterbank-Parkett zurückziehst – unsere aktuelle Tabelle zeigt dir genau, wie der pollenflug heute konkret in Gorden-Staupitz aussieht. Dank der Live-Daten weißt du auf einen Blick, wo du aufpassen solltest. Für einen noch besseren Überblick findest du auf pollenflug-heute.de ständig frische Infos zur Lage in ganz Deutschland. Und wenn du tiefer ins Thema einsteigen möchtest: Im Pollen-Ratgeber sammeln wir alltagstaugliche Tipps, Hintergründe und Tricks rund ums Allergieleben in Brandenburg – schau gern mal rein!