Pollenflug Gemeinde Marienfließ heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Marienfließ ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Marienfließ

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Marienfließ in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Marienfließ

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Marienfließ heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Marienfließ

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Marienfließ

Gemeinde Marienfließ liegt idyllisch im Brandenburger Norden, zwischen Feldern, kleinen Waldstücken und sanften Hügeln – und gerade diese Landschaft spielt beim Pollenflug eine größere Rolle, als viele denken. Besonders auffällig ist das Wechselspiel zwischen den offenen Wiesenflächen und den Kiefern- und Mischwäldern rund um die Gemeinde. Während Waldgebiete den direkten Pollenflug etwas bremsen, gelangen über die freien Felder jedoch oft größere Mengen an Gräserpollen bis ins Dorfzentrum.

Typisch für Marienfließ: Die vielen kleinen Bäche und Gräben sorgen morgens für eine oft etwas höhere Luftfeuchtigkeit, was kurzfristig die Pollenbelastung senken kann – aber sobald der Wind auffrischt, verteilt sich wieder alles weiträumig. Von den nahegelegenen Getreideanbauflächen werden im Frühsommer auch mal mehr Gräserpollen herüberverfrachtet. Besonders an warmen, trockenen Tagen ohne Regen steigt die Pollenkonzentration dann spürbar an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Marienfließ

Sobald der Frost verschwindet, regt sich auch schon die erste Pollenwelle. In Marienfließ kann das manchmal sogar recht früh losgehen, wenn das Mikroklima mitspielt. Hasel und Erle treiben bereits im Februar oder März ihre ersten Blüten – gern auch mal eine Woche früher als gedacht, besonders an geschützten Stellen entlang der Waldränder oder in sonnigen Vorgärten.

Im April und Mai übernimmt dann die Birke das Kommando und die Pollenbelastung schießt ordentlich in die Höhe. Da ringsum viele Birken stehen – nicht nur in den typischen Alleen, sondern auch in Gärten und an Straßenrändern – liegen die Werte oft über dem Landesdurchschnitt. Im Frühsommer kommen dann noch die Gräser hinzu, besonders auf den Wiesen rund um Marienfließ ist das gut zu merken. Wer rund um die Mittagszeit auf dem Feldweg unterwegs ist, bekommt das spätestens dann in der Nase zu spüren.

Ab Juli setzen sich langsam Spätblüher wie Beifuß und die teils eingeschleppte Ambrosia durch. Diese Kräuter finden sich in der Region entlang von Bahndämmen, ungemähten Straßenrändern oder auf brachliegenden Feldern. Gerade Beifuß macht sich oft bis in den September hinein bemerkbar. Hier spielt das Wetter eine große Rolle: Ein Sturzregen kann die Pollenflugzeiten kurzfristig verkürzen, während anhaltend warmes Wetter oder kräftige Windböen die Saison gern mal verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Marienfließ

Wer in Marienfließ lebt, weiß: An den richtigen Tagen kann man den Pollen fast schmecken. Mein Tipp für den Spaziergang durchs Dorf oder ins Grüne: Am besten nicht direkt morgens raus, sondern nach einem ordentlichen Regenschauer – denn dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. Wer dennoch raus muss, kann mit einer Sonnenbrille und einer dünnen Mütze Augen und Haare vor dem Blütenstaub schützen. Bei längeren Wegstrecken durchs freie Feld vielleicht besser auf den direkten Marschweg verzichten und einen Bogen um große Wiesen oder Blühstreifen machen.

Zuhause hilft konsequentes Lüften zur richtigen Zeit: Am späten Abend oder direkt nach dem Regen ist die Luft am saubersten. Wer es ganz ernst meint, schnappt sich im Schlafzimmer einen HEPA-Filter, damit wenigstens die Nacht pollenarm bleibt. Zusätzlich: Die getragene Kleidung möglichst gleich nach dem Nachhausekommen wechseln und Waschen, denn Pollen haften überall. Apropos: Bettwäsche an einem windigen Tag lieber drinnen trocknen und das Auto, falls möglich, mit einem Pollenfilter ausstatten – der macht sich besonders auf den Landstraßen rund um Marienfließ bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Marienfließ

Ob ein Ausflug ins Moor oder einfach nur der tägliche Gang zur Bushaltestelle – mit unserer Übersicht oben weißt du immer, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Marienfließ steht. So bist du vorbereitet, egal ob Frühblüher oder Gräser gerade Hochsaison haben. Noch mehr hilfreiche Tipps und regionale Infos findest du jederzeit auf der pollenflug-heute.de Startseite – oder du stöberst direkt im Pollen-Ratgeber, wenn du tiefer einsteigen möchtest.