Pollenflug Gemeinde Oberkrämer heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Oberkrämer ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberkrämer

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberkrämer in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberkrämer

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Oberkrämer heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberkrämer

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberkrämer

Wer in Gemeinde Oberkrämer wohnt, weiß: Hier gibt’s ganz schön viel Grün drumherum – der Krämer Forst im Westen und weite Felder bringen nicht nur frische Luft, sondern auch reichlich Pollen mit sich. Besonders am Waldrand oder in der Nähe landwirtschaftlicher Flächen können sich die Pollenkonzentrationen im Frühjahr und Sommer spürbar erhöhen. Die offenen Landschaften sorgen dafür, dass die Pollenverteilung durch den Wind ganz schön Fahrt aufnehmen kann.

Auffällig ist auch das lokale Mikroklima: Weil Oberkrämer nicht zu den „Backofen“-Orten wie der Berliner Innenstadt zählt, erwärmt sich die Luft hier oft etwas langsamer – trotzdem machen milde Temperaturen schon früh im Jahr den Weg frei für erste Pollen. Bahntrassen, kleine Ortskerne und die Nähe zur Havel-Niederung ermöglichen außerdem, dass aus Nachbarregionen zusätzliche Pollen „rüberwehen“ – die Belastung schwankt also durchaus mal tagesaktuell.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberkrämer

Der Pollenwahnsinn startet hier meist schon im Februar mit Hasel und Erle – je nach Wetterlage sogar manchmal früher. Gerade durch die windgeschützten Lagen im Krämer Forst schaffen es die Pollen dieser Frühblüher, sich noch länger zu halten. Wer empfindlich auf die ersten Impulse des Frühlings reagiert, merkt das in Oberkrämer durchaus einen Tick eher als anderswo.

Ab April schlägt die Stunde der Birken: Ihre leuchtenden Kätzchen sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch echte „Pollenkanonen“. Wer Richtung Hohenbruch, Marwitz oder Bärenklau spaziert, sollte die Taschentücher bereithalten! Im Mai und Juni sind es vor allem Gräser, die entlang der Feldränder, Radwege und auf alten Wiesen ordentlich ausschwärmen. Hier spielt auch der Wind eine große Rolle: Ein böiger Tag reicht oft, damit sich die Pollendichte spürbar erhöht.

Im Spätsommer und Herbst heißt’s dann: Aufgepasst bei Beifuß & Ambrosia! Gerade an Straßenrändern, auf Bahndämmen oder Brachflächen fühlen sich diese Kräuter wohl – die Belastung kann dann gerade für Allergiker mit Spätreaktionen nochmal richtig anziehen. Gut zu wissen: Ein ordentlicher Regenschauer sorgt zwischendurch für echte Verschnaufpausen und spült die Luft wieder sauber.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberkrämer

Im Alltag hilft es, die Aktivitäten draußen geschickt zu legen: Spaziergänge nach einem Regen (wenn die Pollen gerade „am Boden kleben“), sporteln eher am frühen Morgen und bei starkem Wind Parks oder Freiflächen besser meiden. Eine Sonnenbrille fängt nicht nur das Brandenburger Sonnenlicht ab, sondern hält auch viele Pollen aus den Augen fern. Wer viel Rad fährt, kann mit einem Tuch vor Mund und Nase die allergenen Teilchen ein bisschen aussperren.

Und drinnen? Am besten lüftest du morgens kurz, wenn die Pollenkonzentration draußen noch niedrig ist – auf Dauerlüften am Nachmittag lieber verzichten. Ein Pollenfilter im Auto oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter zu Hause machen einen echten Unterschied. Klamotten und Handtücher bitte nicht draußen auf die Leine hängen (auch wenn’s so schön nach Frühling riecht) – die Pollen sind sonst schneller drin als gedacht. Für Haustiere lohnt sich im Sommer eine kurze Fellbürste, damit sie weniger Pollen ins Haus schleppen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberkrämer

Ob spontane Grillrunde im Garten oder der tägliche Arbeitsweg: Unsere Übersicht oben hält dich zum pollenflug heute in Gemeinde Oberkrämer immer auf dem Laufenden. Du siehst auf einen Blick, welche Pollen aktuell unterwegs sind – damit du deinen Tag besser planen kannst. Für noch mehr Tipps, tiefergehende Infos oder aktuelle Entwicklungen rund ums Thema Allergie schau direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder lies im Pollen-Ratgeber nach, wie du dem aktuellen pollenflug bestmöglich begegnest.