Pollenflug Gemeinde Ottenstein heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Ottenstein ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ottenstein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ottenstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ottenstein
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ottenstein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ottenstein
Mitten im schönen Weserbergland gelegen, bringt Ottenstein ein paar ganz eigene geografische Besonderheiten mit. Die weiten Felder rund um die Gemeinde, aber auch kleinere Waldstücke und die hügelige Landschaft sorgen dafür, dass Pollen aus unterschiedlichen Richtungen ihren Weg hierherfinden können. Gern mal bringt der Wind von der Weser frische Pollenschwaden bis ins Ortszentrum.
Besonders auffällig: Die leichte Höhenlage von Ottenstein führt dazu, dass sich die Pollenkonzentration zum Teil anders verteilt als in den Tälern drumherum. An windigen Tagen kann der Pollenflug hier also mitunter intensiver ausfallen, weil der Fahrtwind über die Felder kaum Hindernisse kennt. An ruhigen, feuchten Tagen dagegen bleibt vieles am Boden – eine kleine Atempause für Allergiker:innen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ottenstein
Die Pollensaison legt in Ottenstein oft einen Blitzstart hin: Schon im Februar oder manchmal sogar Ende Januar starten Hasel und Erle durch – je nachdem, wie mild der Winter ausfällt. Die ersten Sonnenstrahlen und das besondere Mikroklima in den Senken rund um das Dorf tun da ihr Übriges. Für viele Allergiker:innen merkt man dann gleich: Es geht wieder los!
Besonders heftig wird’s meistens zwischen April und Juni, wenn Birke und sämtliche Gräser in voller Blüte stehen. Wer in Ottenstein viel draußen unterwegs ist – ob am Dorfrand, auf den Radwegen durch die Ackerlandschaft oder in den Wäldchen in Richtung Lichtenhagen – sollte gerade in dieser Zeit aufpassen, denn die Pollen können sich dank der offenen Landschaft ziemlich ungehindert verteilen. Ein ordentlicher Sommerregen kann die Pollenkonzentration zum Glück auch mal kräftig herunterspülen.
Richtung Spätsommer bringen oft die unscheinbaren Kräuter wie Beifuß und – mit ein bisschen Pech – sogar einzelne Ambrosia-Pflanzen Probleme, vor allem an Straßenrändern, verwilderten Wiesen oder entlang alter Bahndämme. Da kann schon ein starker Spätsommerwind reichen, und die Belastung steigt nochmal. Mit dem Herbst wird’s dann langsam entspannter für Allergiker:innen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ottenstein
Wer in Ottenstein wohnt oder arbeitet, findet zum Glück viele Möglichkeiten, den Pollen zu entkommen – zumindest ein Stück weit. Nach einem ordentlichen Regenguss spazieren gehen ist goldwert, denn dann ist die Luft besonders sauber. An trockenen und windigen Tagen lieber größere Grünflächen wie den Dorfpark oder frisch gemähte Rasenbereiche meiden. Kleiner Tipp: Mit einer Sonnenbrille auf der Nase bleibt schon mal ein Teil der Pollen draußen, statt in die Augen zu flattern.
Zuhause hilft’s enorm, kurz und gezielt zu lüften – am besten morgens oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Wer noch einen drauflegen möchte, setzt auf einen einfachen HEPA-Filter im Schlafzimmer. Und: Kleidung nach dem Spaziergang direkt wechseln, sonst verteilt sich der Blütenstaub gemütlich in der Wohnung. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte darauf achten, dass der Pollenfilter regelmäßig gewechselt wird – ein kleiner Handgriff, große Wirkung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ottenstein
Unsere aktuelle Übersicht oben hält dich jederzeit auf dem Laufenden: Mit den Live-Daten zum aktuellen pollenflug in Ottenstein siehst du auf einen Blick, welche Pollen heute unterwegs sind – das hilft schon beim Tagesplanen. Für noch mehr praktische Tipps rund um Allergiezeiten kannst du dich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de umsehen oder direkt im Pollen-Ratgeber schmökern. So bist du mit wenigen Klicks immer einen Schritt schneller als der nächste Pollenflug!