Pollenflug Gemeinde Lindhorst heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Lindhorst ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lindhorst
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lindhorst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lindhorst
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lindhorst
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lindhorst
Lindhorst liegt mitten im schönen Niedersachsen – hier ist es grün, gemütlich und vielerorts recht frei von größeren Städten oder Industrie. Besonders auffällig: In der Umgebung gibt’s zahlreiche kleine Waldstücke, landwirtschaftlich genutzte Flächen und auch das Auetal ist nicht weit. Die offenen Felder rundum sorgen dafür, dass der Wind oft ungebremst durch die Gemeinde pfeift und so Pollen von Bäumen, Gräsern und heimischen Kräutern effizient verteilen kann. Das wirkt sich direkt auf die Pollenkonzentration in der Luft aus, gerade in den trockenen Monaten.
Ein weiterer Punkt: In Lindhorst sowie in den Nachbardörfern findest du viele einzelne, ältere Bäume und reichlich Straßenbegleitgrün – perfekt für Hasel, Erle & Co. So gelangen, je nach Windrichtung, nicht nur lokal wachsende Pollen in die Luft, sondern auch solche aus angrenzenden Regionen. Wer in der Nähe von Gehölzen oder landwirtschaftlichen Flächen wohnt, spürt diese Zuströmung oft besonders. Und nach längeren Trockenphasen hängt deutlich mehr Pollenstaub in der Luft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lindhorst
Ab Januar bis in den März startet die Pollensaison in Lindhorst meist mit den klassischen Frühblühern: Hasel und Erle schieben – manchmal schon bei den ersten Sonnenstrahlen im Februar – ihre Kätzchen vor. Durch das ländliche Mikroklima kann die Blüte auch mal eher losgehen als in weiter entfernten Großstädten.
Richtig rund geht’s dann ab April: Die Birke legt einige ihrer Hauptschwerpunkte auf Feldränder und kleine Waldinseln, die es rund um Lindhorst reichlich gibt. Parallel schießen die Gräserpollen in die Höhe. Gerade auf den unzähligen Wiesen und entlang von Wegrändern summt’s nicht nur bei den Bienen, sondern es fliegt auch so einiges in der Luft. Wer empfindlich ist, kann das an vielen Tagen deutlich spüren – je wärmer, desto schlimmer. Nach längeren Regenfällen lässt die Belastung allerdings schnell nach.
Zum Spätsommer hin schlagen vor allem Beifuß und (je nach Jahr) auch mal Ambrosia zu – besonders an Straßenrändern, ungemähten Wegrändern sowie alten Bahndämmen südlich der Gemeinde. Diese Kräuter breiten sich rasant aus und sorgen oft noch bis in den September für juckende Nasen bei empfindlichen Menschen. Windige Nachmittage können die Pollen dann noch bis in abgelegenere Ecken bringen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lindhorst
Im Alltag hilft schon einiges, damit die Allergie nicht permanent die Stimmung verhagelt: Wer raus ins Grüne möchte, wartet nach Möglichkeit auf Regentage – dann wird die Luft nämlich quasi „durchgewaschen“ und enthält deutlich weniger Pollen. Spaziergänge lieber früh am Morgen oder direkt nach einem Schauer einplanen! Wer in der Nähe von blühenden Feldern wohnt, kann mit einer Sonnenbrille und Hut die Augen und Haare schützen. Parkanlagen und frisch gemähte Wiesen sollte man in den Hochzeiten, etwa April bis Juni, besser meiden. Und ganz ehrlich: Im Frühling einmal weniger die Wäsche draußen aufhängen, spart massenhaft Pollen im Schlafzimmer.
Drinnen gilt: Kurz stoßlüften – dabei die Fenster möglichst in pollenarmen Zeiten (nach Regen oder spätabends) öffnen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann Wunder wirken, besonders wenn empfindliche Nasen oder Kinder da sind. Jacken und Schuhe draußen lassen, damit die Pollen nicht in der ganzen Wohnung spazieren gehen. Und falls es geht: Das Auto mit einem Pollenfilter ausstatten (auch in älteren Modellen nachrüstbar) – ideal für alle, die beim Pendeln auf Bus oder Bahn verzichten möchten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lindhorst
Die Tabelle oben liefert dir tagesaktuell alle Infos zum aktuellen pollenflug in Gemeinde Lindhorst. So weißt du direkt morgens, ob du die große Runde mit dem Rad drehen kannst, oder lieber den Stadtbummel verschiebst. Ob starker Birkenflug, erste Gräserpollen oder ruhige Tage: Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr lokale Details – und im Pollen-Ratgeber gibt’s konkrete Tipps, wie du den nächsten Pollenansturm möglichst entspannt meisterst.