Pollenflug Sondershausen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Sondershausen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Sondershausen

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Sondershausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Sondershausen

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Sondershausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Sondershausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sondershausen

Wer Sondershausen kennt, weiß: Zwischen Kyffhäuserhügeln und der Wipper gibt’s nicht nur schöne Ausblicke, sondern auch eine ganz eigene Pollenflugsituation. Die waldreichen Hänge rund um die Stadt wirken nämlich wie eine Art natürlicher Filter, teilweise werden Pollen hier regelrecht aufgefangen – aber gleichzeitig können besonders trockene Frühlingstage zu einer erhöhten Belastung führen, wenn der Wind die Baumblüten durch die Kessel-Lage der Region trägt.

Hinzu kommt der Flusslauf der Wipper, der manchmal wie eine kleine Pollen-Autobahn funktioniert: Je nachdem, wie der Wind steht, können Pollen entlang des Wassers besonders leicht in die Innenstadt geraten und sich dort sammeln. Das sorgt für Unterschiede selbst innerhalb der Stadt – wem’s in der Oberstadt besser geht als unten am Schloss, der spürt diesen Effekt oft direkt an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sondershausen

Früh im Jahr geht’s schon los: Bereits ab Januar meldet sich in Sondershausen regelmäßig die Hasel zu Wort, dicht gefolgt von der Erle. Durch die relativ geschützte Lage kann es hier schneller zum Blühbeginn kommen als in offeneren Gebieten Thüringens – gerade wenn die Sonne mal ein paar Tage ordentlich Gas gibt. So merken Allergiker:innen manchmal schon im späten Winter, dass es wieder kitzelt.

Im April und Mai ist dann Hauptsaison angesagt: Starke Belastung durch Birke, die in den Parks rund um den Possen oder im Stadtwald besonders heimisch ist. Kurz darauf folgen die Gräser – hier wird’s oft im Sommer richtig heftig, vor allem entlang der Feldränder Richtung Hachelbich oder im kühlen Tal am Bebra-Fußweg. Ob es besonders pollenreich wird, hängt vom Wetter ab: Ein heftiges Sommergewitter kann die Luft schnell reinigen, während Hitzetage alles durch die Gegend wirbeln.

Spätsommer und Herbst gehören eher den sogenannten Spätblühern: Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia tauchen an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder auf stillgelegten Industrieflächen auf. Wer da empfindlich ist, spürt die Symptome manchmal bis in den Oktober. Kurios: Gerade nach trockenen Spätsommern bleibt die Luft häufig noch lange voller Pollen, bevor der Herbst endgültig die Oberhand gewinnt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sondershausen

Wer durch Sondershausen spaziert, sollte einen Blick aufs Wetter und, ganz uneitel, eine Sonnenbrille dabeihaben: So kommen weniger Pollen an die Augen. Nach einem ordentlichen Regenguss sind die Parks – Possen-Bereich oder Schlosshof – deutlich angenehmer, denn dann ist die Pollenbelastung kurzfristig niedrig. Morgens und abends ist es in den Straßen am ruhigsten, tagsüber können Windböen die Pollen aber ordentlich durch die Gassen treiben. Und: Wer schon weiß, dass bestimmte Baumarten stark blühen, kann entsprechende Wege (zum Beispiel entlang der Bahndämme) einfach mal meiden.

Drinnen gilt: Fenster mit cleverem Timing lüften – am besten abends, wenn die Pollenkonzentration draußen absackt. Was wirklich hilft: Pollenschutzgitter an vielgenutzten Fenstern oder ein HEPA-Filter, vor allem in Schlafzimmern. Wer seine Kleidung nach dem Spaziergang bewusst nicht im Schlafzimmer auszieht und draußen nicht aufhängt, trägt weniger Pollen in die Wohnung. Falls das Auto privat genutzt wird: Ein funktionierender Pollenfilter macht sich in der Hauptsaison doppelt bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sondershausen

Ob Hasel im Januar oder Gräser im Juni – die Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug für Sondershausen und Umgebung, direkt und verlässlich. Du siehst auf einen Blick, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst so spontan entscheiden, wie du den Tag planst. Noch mehr lokale Tipps und ausführliches Wissen rund um pollenflug heute findest du außerdem auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – oder schau im Pollen-Ratgeber vorbei, falls du tiefer in die Materie einsteigen möchtest.