Pollenflug Gemeinde Schwallungen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schwallungen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwallungen

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwallungen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwallungen

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Schwallungen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwallungen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwallungen

Mitten im Werratal gelegen, ist Schwallungen nicht nur idyllisch – die Nähe zum Fluss Werra und die umliegenden Mischwälder spielen auch beim Thema Pollen eine entscheidende Rolle. Gerade in der Zeit, wenn viele Bäume rund um den Ort blühen, können sich Pollen durch die offene Tallage besonders gut ausbreiten. Die hügelige Landschaft drumherum sorgt dabei manchmal dafür, dass die Luft nicht ganz so schnell abzieht und die Pollenbelastung länger als gedacht hängenbleibt.

Der Fluss selbst bringt eine gewisse Feuchtigkeit, die zwar kurzfristig die Luft reinigen kann, jedoch begünstigt die reichhaltige Vegetation entlang von Wegen und Uferböschungen wiederum das Sammelbecken für verschiedenste Pollenarten. Wer also an einem windigen Tag einen Spaziergang durchs Tal macht, kann durchaus merken, wie die natürliche „Pollenstraße“ entlang der Werra funktioniert – die Verteilung kann von Tag zu Tag ganz schön schwanken!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwallungen

Bereits im Februar oder sogar Ende Januar kann es hier in Schwallungen losgehen – kein Scherz! Dank der Flussnähe und den oft milden Winterverläufen schlagen Hasel und Erle gerne mal etwas früher aus. Gerade für alle, die auf Frühblüher reagieren, heißt es dann: Taschentücher bereithalten, auch wenn gefühlt noch Winter ist.

Im späten Frühjahr kommt die große Zeit der Birken; hier machen sich besonders die zahlreichen Grünflächen rund um den Ortskern bemerkbar. Wenn dann die Gräser im Juni so richtig in Schwung kommen, ist für Allergiker:innen oft die schwierigste Zeit angebrochen. Gerade auf den Feldern zwischen Dorf und Bahnlinie oder entlang der alten Obstgärten finden sich regelrechte Hotspots – also vielleicht lieber eine Runde durch den Wald drehen statt übers offene Feld.

Im Spätsommer, wenn die meisten schon meinen, der Spuk sei vorüber, setzt Beifuß zur zweiten Runde an. Entlang der Bahndämme und an wenig gemähten Wegesrändern wächst übrigens auch Ambrosia, ein echtes Sorgenkind für Allergiker:innen. Ein Regenschauer kann die Pollenlast kurz senken, aber nach ein, zwei sonnigen Tagen geht’s häufig direkt weiter – die Natur hat eben ihren eigenen Fahrplan.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwallungen

Wer in Schwallungen mit Allergien kämpft, kennt’s: Der Wind pfeift durchs Tal und schon juckt die Nase. Mein Tipp für den Alltag draußen: Nach einem kräftigen Regenguss ist die Luft meistens klar – also ist das die beste Zeit für den Einkauf zu Fuß oder die Gassirunde. Meiden Sie Gewässernähe oder ungemähte Feldwege, wenn’s gerade richtig blüht. Eine Sonnenbrille wirkt manchmal Wunder, falls die Augen reagieren, oder beim Radeln durch den Ort einfach mal ein Tuch vors Gesicht – macht auch modisch was her!

Zuhause lässt sich viel abfangen: Stoßlüften ist prinzipiell gut, aber bitte am besten frühmorgens oder nach Regen – so kommt möglichst wenig Pollenfracht ins Zimmer. Wäsche unbedingt drinnen trocknen, auch wenn der Wind so schön lockt. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann im Schlafzimmer eine echte Erleichterung sein, falls’s nachts nicht besser wird. Und fürs Auto: Wer viel unterwegs ist, sollte den Pollenfilter nicht vergessen; die Werkstatt hilft da gern weiter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwallungen

Ob Sie wissen wollen, wie der aktueller Pollenflug gerade aussieht oder noch spontan Pläne für den Tag machen – unsere Tabelle oben zeigt Ihnen täglich frisch, was in Schwallungen unterwegs ist. Mit diesen Infos können Sie Ihre Aktivitäten viel besser steuern oder vielleicht den nächsten Ausflug einfach clever timen. Unser Service auf pollenflug-heute.de liefert Ihnen stets den besten Überblick; viele hilfreiche Tipps für den Alltag finden Sie übrigens auch in unserem Pollen-Ratgeber. Gut informiert lebt’s sich einfach entspannter!