Pollenflug Gemeinde Wünschendorf/Elster heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wünschendorf/Elster ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wünschendorf/Elster

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wünschendorf/Elster in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wünschendorf/Elster

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Wünschendorf/Elster heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wünschendorf/Elster

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wünschendorf/Elster

Zwischen sanften Hügeln, grünen Wiesen und direkt am Ufer der Elster gelegen, hat Gemeinde Wünschendorf/Elster in Sachen Pollenflug so ihre Eigenarten: Vor allem die Nähe zum Fluss sorgt nämlich dafür, dass sich Feuchte und Temperatur manchmal etwas anders entwickeln als in der flachen Umgebung. Besonders nach wärmeren Tagen kann das bedeuten, dass Pollen aus den Flussauen direkt in den Ort getragen werden – die Luft fühlt sich dann oft „schwanger“ mit Blütenstaub an.

Ein zweiter Faktor ist der beachtliche Baumbestand rund um Wünschendorf/Elster. Alte Linden, Birken und die typischen Mischwälder drum herum produzieren im Frühjahr und Frühsommer ordentlich Pollen, die durch kleinere Windböen bis in den Ortskern gepustet werden. Wer also das Gefühl hat, „hier ist immer irgendwas in der Luft“ – das liegt tatsächlich an der geografischen Lage und den lokalen Besonderheiten. Durch die vielen Grünstreifen verteilt sich der Blütenstaub großflächig, manchmal aber auch etwas konzentrierter durch tallagigen Windabfluss.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wünschendorf/Elster

Schneller als man denkt, sind sie wieder da: Schon ab Februar melden sich in und um Wünschendorf/Elster die ersten Frühblüher. Haselpollen werden oft von milden Wintern „angeschubst“, dann kommt die Erle – gern auch ein Tick früher dank dem vergleichsweise milden Mikroklima im Elstertal. Für empfindliche Nasen beginnt der Pollenfrühling also häufig, bevor überhaupt an Frühling zu denken ist!

Sobald die Birken ihr hellgrünes Kleid anlegen, erreicht die Pollensaison hier ihren Höhepunkt: Gerade entlang von Parkanlagen, Kleingärten oder rund um die Friedensbrücke hängt der Birkenpollen regelrecht in der Luft. Dann, etwa ab Mai bis Mitte Juli, sind es die Gräser, die weite Flächen beschallen – ob am Rande der Felder, an den Bahngleisen oder entlang der Landstraße Richtung Berga. Starke Winde verteilen die Pollen, an Regentagen kann es aber spürbar leichter werden.

Im Spätsommer schließlich wird’s noch mal spannend, denn nun blühen Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter. Die wachsen oft unbemerkt am Straßenrand, auf stillgelegten Flächen und entlang von Bahndämmen. Besonders nach warmen Tagen nehmen ihre Pollen schnurstracks Kurs auf die Luft in Wünschendorf/Elster – für Allergiker leider oft die letzte Herausforderung vorm Herbst.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wünschendorf/Elster

Als Allergiker kennt man es: Ein Spaziergang am falschen Tag, und zack – die Nase läuft. Mein Tipp: Nutzt die Morgenstunden erst nach einem guten Regenschauer, da ist die Luft am klarsten. Wer etwas Schutz sucht, kann auch mal die Sonnenbrille aufsetzen oder Wege durch dichte Parkanlagen meiden, besonders während der Birken- und Gräserhochsaison. Wer unbedingt raus möchte: Nase vorher mit etwas Vaseline einreiben – klingt komisch, hilft aber, weil darauf Pollen haften bleiben.

Drinnen lässt sich einiges tun: Stoßlüften am frühen Morgen oder nach Regen ist optimal, denn dann ist die Pollenbelastung am niedrigsten. Falls vorhanden, lohnt sich ein HEPA-Filter im Staubsauger oder als Raumluftfilter – damit holst du eine Menge Pollen direkt raus. Die Wäsche möglichst nicht draußen aufhängen, sonst freut sich der Blütenstaub auch über frische Handtücher. Und, wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte einen Pollenfilter für die Lüftung prüfen lassen – das kann unterwegs echt Gold wert sein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wünschendorf/Elster

Die Pollenflug-Tabelle hier oben zeigt dir tagesaktuell, was draußen in Gemeinde Wünschendorf/Elster passiert. So kannst du schon morgens ablesen, ob der aktueller Pollenflug heute „leicht“, „mäßig“ oder voll aufdreht – und deine Aktivitäten direkt danach planen. Klick dich auch gern mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de für den schnellen Überblick oder, wenn du noch mehr Tipps brauchst, schau im Pollen-Ratgeber vorbei – für unbeschwerte Tage trotz Pollen in der Luft!