Pollenflug Sömmerda heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Sömmerda ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Sömmerda

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Sömmerda in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Sömmerda

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Sömmerda heute

Wissenswertes für Allergiker in Sömmerda

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sömmerda

Mitten im Thüringer Becken gelegen, ist Sömmerda ziemlich offen – große Waldflächen fehlen, stattdessen prägen Felder, Wiesen und der kleine Fluss Unstrut das Stadtbild. Genau das sorgt dafür, dass Pollen aus der Umgebung recht ungehindert nach Sömmerda hineinströmen können, besonders bei trockenen, windigen Tagen. Die Flusstäler der Unstrut wirken da manchmal wie eine Art natürlicher „Pollen-Autobahn“ aus den westlichen Landkreisen direkt in die Stadt.

Weil Sömmerda nicht von dichten Hängen oder großen Wäldern umgeben ist, verteilt sich die Pollenkonzentration recht gleichmäßig über die gesamte Region. Besonders zur Hauptblütezeit von Bäumen und Gräsern kann das die Belastung für Allergiker:innen leider auch mal intensiv machen – ein ruhiger Hinterhof bietet da meist kaum mehr Schutz als der Marktplatz oder der Stadtpark. Da hilft am Ende oft nur, einen Blick auf die aktuellen Daten zu werfen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sömmerda

Der Startschuss für die Pollensaison fällt in Sömmerda meistens früher als viele erwarten: Hasel und Erle schicken oft schon ab Februar ihre Pollen durch die Luft. Gerade an milden Tagen, wenn die Temperatur ein paar Grad nach oben klettert, geht es ruck, zuck los. Kleine Parks und die vielen Streuobstwiesen um Sömmerda herum tragen dazu bei, dass Frühblüher-Pollen schnell in der Luft zirkulieren.

Im April und Mai steht dann alles im Zeichen der Birke. Wer schon mal entlang der Unstrut-Radwege unterwegs war, weiß: Dort wurde einiges an Birken und Weiden gepflanzt – die Pollenbelastung ist hier besonders hoch. Ab Mai bis in den Juli machen dann die Gräser weiter, vor allem aus der Aue und von den Feldern rund um die Stadt. Da reicht schon ein kräftiger Windstoß, um die Pollen ordentlich zu verteilen, und nach trockenen Tagen merkt man die Allergie oft direkt auf dem eigenen Balkon oder in der Kleingartensiedlung.

Wenn die Sommerhitze nachlässt, sind Beifuß und Ambrosia am Zug. Ihre Pollen tauchen vor allem ab Juli und bis weit in den September in der Luft auf – bevorzugt an Bahndämmen, Wegesrändern und auf brachliegenden Flächen rund um Sömmerda. Besonders nach einem Gewitter, wenn der Wind wieder nachlässt, schießen die Konzentrationen dieser Spätblüher manchmal noch mal hoch. Wer also gerade beim Spaziergang an der Lossa entlang ist: Im Spätsommer besser auf die eigenen Symptome achten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sömmerda

Damit es im Alltag nicht allzu sehr kratzt und juckt, lohnt sich in Sömmerda ein Blick aufs Wetter – und auf ein paar Gewohnheiten. Spaziergänge oder größere Einkäufe plant ihr am besten nach einem ordentlichen Regenguss, denn dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. Wer kann, meidet während der Hauptsaison große Wiesen (zum Beispiel am Ortsrand Richtung Frohndorf oder an den Sportanlagen). Für den Marktbummel oder den Weg zur Arbeit hilft eine Sonnenbrille – die schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch viele Pollen von den Augen fern. Übrigens: Im Auto immer mit geschlossenem Fenster fahren, wenn euer Wagen einen Pollenfilter hat – der macht echt was aus!

Auch daheim gibt’s ein paar Tricks. Morgens und abends sollte möglichst kurz und mit Durchzug gelüftet werden, idealerweise nach Regen oder wenn kaum Wind geht. Auf keinen Fall die gewaschene Kleidung draußen trocknen lassen, sonst hängt die schnell voll mit Pollen. Wer empfindlich reagiert, kann zusätzlich einen Zimmer-Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen, das hält zumindest drinnen die Belästigung gering. Und Schuhe wie Jacken gleich im Flur ablegen – das sind nämlich echte Pollenmagneten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sömmerda

Die Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen Pollenflug in Sömmerda steht – ganz egal, ob du mitten in der Stadt oder draußen im Grünen unterwegs bist. So kannst du besser planen, was heute für dich drinliegt. Noch mehr praktische Tipps und Hintergrundinfos findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Wir halten dich auf dem Laufenden – bleib informiert und komm gut durch die Saison!