Pollenflug Gemeinde Ollendorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Ollendorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ollendorf

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ollendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ollendorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Ollendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ollendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ollendorf

Man glaubt’s kaum, aber selbst das kleine Ollendorf im grünen Herzen Thüringens hat seine ganz eigenen Pollengeschichten. Direkt südlich erstrecken sich lichte Wälder und sanfte Hügel – das macht die Gegend zwar malerisch, sorgt aber auch dafür, dass Pollen aus den umliegenden Baumbeständen sich breitflächig verteilen können. Besonders bei aufkommendem Westwind wirbeln hier schnell Birke & Co. durch den Ort und halten sich dann teils auch in den Senken und Niederungen länger in der Luft.

Ein weiteres, vielleicht weniger offensichtliches Detail: Das nahgelegene Erfurter Becken trägt dazu bei, dass sich an warmen, windarmen Tagen die Pollenkonzentration nicht so rasch verflüchtigt. So kann es passieren, dass Allergiker:innen sogar am späten Abend noch mit der einen oder anderen Ladung Pollen rechnen müssen. Die offene Umgebung ringsum begünstigt zudem die Zuströmung von Gräserpollen, vor allem zur Hauptblütezeit im Frühsommer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ollendorf

Der Startschuss für die Pollensaison fällt in Ollendorf meist schon recht früh: Dank der milden Winterluft und dem geschützten, leicht hügeligen Umland beginnen Hasel und Erle oft schon im Februar oder März mit der Blüte. Gerade wenn es mal ein paar Sonnenstrahlen gibt, können die ersten Pollen schon spürbar sein – gefühlt noch bevor der letzte Schnee geschmolzen ist!

Im Hauptgang geht’s dann ab etwa April/Mai mit Birkenpollen und den typischen Gräsern weiter. Wer entlang der Felder oder auf den Wegen rund um den Ort unterwegs ist, kennt die kleinen „Hotspots“: Die Birken am Ortsrand, die Wiesensäume um den Spielplatz und die Wegränder Richtung Alach – besonders an sonnigen, windigen Tagen mischen sich hier die Pollen in die Luft und verteilen sich großflächig.

Spätsommer und Herbst werden für viele Allergiker:innen in Ollendorf zur nächsten Herausforderung. Kräuter wie Beifuß – häufig an den Straßenrändern, alten Scheunen oder stillgelegten Gleisen zu entdecken – blühen dann zeitgleich mit Ambrosia, das sich leider auch in Thüringen seit einigen Jahren zunehmend ausbreitet. Regen kann die Belastung kurzfristig senken, aber nach einem trockenen Tag sind die Pollen schnell wieder unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ollendorf

Draußen hilft’s, ein paar kleine Kniffe zu beherzigen: Spazierengehen am besten direkt nach einem Regenschauer – da ist die Luft frisch und die Pollen kleben am Boden statt in der Nase. Wer im Sommer draußen unterwegs ist, trägt am besten Sonnenbrille und gegebenenfalls auch eine Kappe – hält beides die Pollen wirkungsvoll von den Schleimhäuten fern. Und ganz ehrlich: Die Laufstrecke am Feld entlang lieber meiden, wenn’s draußen staubig-trocken ist!

Zuhause bringt schon richtiges Lüften viel: Morgens und abends, wenn weniger Pollen unterwegs sind, kurz Fenster aufreißen. Für Allergiker:innen lohnen sich außerdem Pollenschutzgitter oder ein HEPA-Filter im Schlafzimmer. Und was oft unterschätzt wird: Die getragene Kleidung besser im Bad ablegen und nicht im Schlafzimmer – so landen möglichst wenige Pollen im Bett. Handtücher & Co. übrigens lieber drinnen trocknen, gerade in der Hochsaison!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ollendorf

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir tagesgenau, wie stark der aktueller pollenflug gerade in Gemeinde Ollendorf ausfällt. Unsere Daten unterstützen dich dabei, deinen Alltag besser zu planen – egal ob Arzttermin, Joggingrunde oder Biergarten mit Freunden. Noch mehr Details zum pollenflug heute, praktische Tipps und aktuelle Infos findest du direkt auf pollenflug-heute.de. Wer sich tiefer einlesen mag, schaut gerne mal in unseren Pollen-Ratgeber – für ein bisschen mehr (Alltags-)Leichtigkeit trotz Pollenalarm.